Lest hier unsere Beiträge
- Alle
- #gartenlaube1853
- #krystallpalast
- #localheroes
- #musikpavillon
- #palmengarten
- #stiga1897

Zwei sonnige glückliche Tage waren am vergangenen Freitag und am Montag unseren braven verwundeten Kriegern im Charlottenhof beschieden. Herr Robert Gullmann nebst seiner Gattin hatten es sich nicht nehmen lassen,…

Mit dem Einzuge des Frühlings ins Land ist auch neues Leben in die Riesenanlage des Luna-Parks am Auensee in Leipzig gekommen. Wie mit Zauberhand ist dort viel neues Schöne geschaffen…

Ein Leipziger Lunapark. Den gibt es zwar noch nicht, aber es wird nicht mehr lange dauern, dann wird Leipzig einen solchen Lunapark haben, auf den es stolz sein darf. Hinter…

Zu den besonderen Vergnügungen, die einst dem kurfürstlichen Hof bei seinen Meßbesuchen in Leipzig wiederholt bereitet wurden, gehörte auch das Fischerstechen, eine Leipziger Lustbarkeit, die schon bei dem Leipziger Freischießen…

Leipzig vor siebzig Jahren mit etwa 40 000 Einwohnern und das heutige Leipzig mit einer Bevölkerung von mehr als dreimalhunderttausend Menschen – welche Gegensätze! Und doch war das damalige Leipzig nicht…

Nachdem der Schneiderstreik zu Ende ist und wärmere Witterung in Aussicht steht, dürfte es an der Zeit sein, die Sommergarderobe einer Durchsicht zu unterziehen. Die Saccoanzüge, unsere Hauptkleidung, sind diese…

1908 In einem Artikel in „Der Fortschritt“, Nachrichten der Mittelstandsvereinigung im Königreich Sachsen, Nr. 11 wurde der Wunsch von Bürgern geäußert, den König-Albert-Park durch öffentliche Konzerte zu beleben. Bei der…

Mitteilungen aus der Gesamtratssitzung – 3) Genehmigt werden b. die Errichtung eines Musikpavillons im König-Albert-Park. [1] Der Rat hat beschlossen, dem Wunsche nach Errichtung eines Musikpavillons im König-Albert-Park stattzugeben. Von…

Leipzig. 22. Mai. Ging aus einer vor einigen Tagen abgehaltenen Probe zur „Weißen Dame“ bereits deutlich hervor, daß das Theater-Unternehmen der Herren Schulz und Brede künstlerische Ziele verfolgt, so entsprach…

Wer in früherer Zeit nach Leipzig kam und nicht gerade ein Hypochonder und abgesagter Feind aller Lebensgenüsse war, der versäumte nicht, das sogen. Schützenhaus zu besuchen, welches sich als ein…

Auf Vorschlag vom Stadtbezirksbeirat-Mitte wird dem Leipziger Krystallpalast eine Straße gewidmet. Auf dem gleichnamigen Gelände im Zentrum Ost wurde das Ensemble 1943 bei einem schweren Bombenangriff auf Leipzig zerstört. Gemäß…

Leipzig, 18. Mai. In unserem schönen, jetzt prächtigsten Blütenschmuck aufweisenden Palmengarten eröffnete am gestrigen Sonntag das Berliner Philharmonische Blas-Orchester ein auf mehrere Tage berechnetes Gastspiel. Die Kapelle, die noch von…

Das Interesse für unsere Marine, das seit Jahren beständig im Wachsen begriffen ist und in der Gegenwart noch besonders gesteigert wird durch die Vorkommnisse in China, hat ein Unternehmen gezeitigt,…

Wenige Stunden nach einer wirthschaftlichen Veränderung des Betriebes — es handelte sich um die Besitznahme der Gastwirthschaft des Leipziger Palmengartens durch den neuen Pächter derselben, Herrn Carl Bieling, — stand…

Im Westen der alten Lindenstadt Leipzig, dicht vor den Stadtteilen Lindenau und Plagwitz, ist auf dem früheren Kuhturmgrundstück und dem angrenzenden Waldgebiet am 29. April d. J. der Leipziger Palmengarten…

Dresden, den 11. September. – Die Ankunft der Majestäten erfolgte am Sonnabend Abend. Ihre Majestät die Königin, die Vormittag mittelst königlichen Sonderzuges ab Niedersedlitz nach Dornreichenbach zum Besuche ihrer Palastdame,…

Die Aktiengesellschaft „Leipziger Palmengarten“ ist in notarieller Verhandlung vom 10. Juli 1896 errichtet und am 20. Juli 1896 in das Handelsregister eingetragen worden. Sie hat ihren Sitz in Leipzig, ihre…

Leipzig, 1. Mai. Wir haben schon in kurzen Zügen den Charakter und den Verlauf des am Sonnabend Abend im großen Saale des prächtigen Gesellschaftshauses abgehaltenen Festmahles berühren können. Es waren…

Leipzig. 29. April. Seit heute Mittag 12 Uhr ist Leipzig um eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges reicher, indem zu dieser Stunde der neue Palmengarten der Oeffentlichkeit übergeben worden ist, nachdem Vormittags…

Leipzig, 12. October. Wenn der Winter, in den wir uns anschicken, einzutreten, vorüber sein wird und neues Frühlingshoffen die Welt erfüllt, dann wird auch der Zeitpunct der Eröffnung des Leipziger…

Leipzig, 2. Februar. Am gestrigen Abend hielt der Bezirks-Verein West-Leipzig im Gosenschlößchen zu Plagwitz seine Hauptversammlung ab. Dieselbe wurde in Vertretung des Vorsitzenden Herrn Weyrauch von Herrn Knoll mit einer…

Ein großes Ereignis wie die STIGA verlangte von allen Beteiligten viel Ausdauer, Mut und Engagement. Hohe Besucherzahlen waren bei Gewerbeausstellungen keinesfalls garantiert, denn die Tagesbesuche der Berliner mit rund 50.000…

Leipzig, 8. Mai. Vorn an der Hauptallee, zu beiden Seiten des Kneipenteiches, liegen die runden Konzertpavillons, die recht ungeschickt dort ihren Platz gefunden haben, da alle, die in das nasse…

Es ist ein erfreulicher Empfang am Ausstellungsgelände in Leipzig. Besucher, die aus der Karl-Tauchnitz-Straße oder aus der Edvard-Grieg-Allee in Scharen am Haupttor eintrafen, geduldig um Eintritt baten, sahen das mit…

Die Idee für eine internationale Ausstellung in Leipzig kam 1893 aus einem Kreis von Leipziger Gastwirten und Hoteliers an die Leipziger Handelskammer. Ein nationales Ereignis mit großer Ausstrahlungskraft für die…

Dr. Enrico Ruge-Hochmuth beschäftigt sich seit den 1990er Jahren mit den Themen der Industriekultur und speziell mit den Gewerbeausstellungen in Sachsen. Sein Buch gibt erstmals einen Gesamtüberblick über das sächsische…

Die Ausstellungen, die ihren Ursprung den Museen verdanken, traten das erste Mal in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in die Erscheinung. Sie haben sich seitdem zu einer Institution herausgebildet,…

Leipzig, 30. September. Mit der Ausschreibung von Plänen auf dem Wege des öffentlichen Wettbewerbs ist nunmehr das Unternehmen des Leipziger Palmengartens in das erste Stadium seiner Verwirklichung getreten. Wenn damit…

Zu den ältesten Bauten Leipzigs zählt der Kuhthurm, der sich am Eingang zu dem Vororte Lindenau erhebt. Vor acht Jahrhunderten zum Schutze der auf benachbarten Wiesen weidenden Viehherden errichtet, war…
Wir laden Experten dazu ein, die Kulturgeschichte der Grünanlagen und Parks in Leipzig und ihre Bedeutung für die Stadt zu vermitteln - Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.