Aus der Presse – Die Garten- und Parkanlagen der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig ist infolge ihrer Lage durch unmittelbar an der Stadt liegende Laubholzwälder von bedeutendem Umfange mit schönen Beständen, wie nicht minder durch landschaftliche Anlagen um die innere Stadt, sowie durch viele bepflanzte Stadtplätze und einige grössere Parks besonders begünstigt. Die Bestrebungen für Herstellungen öffentlicher Anlagen datiren schon aus dem vorigen Jahrhundert, und sind noch einige Teile in ihren Grundideen aus jener Zeit vorhanden, wie z. B. der niedere und obere Park mit dem Schwanenteich. Der Umstand, dass Leipzig früher Festung war, ermöglichte die Entstehung der Anlagen um die innere Stadt. Die früher um dieselbe führenden breiten und tiefen Festungsgräben wurden mit den abgetragenen Wällen und durch Anfuhr anderen Materials ausgefüllt und auf den gewonnenen Flächen die Anlagen hergestellt. In den letzten 40 Jahren sind nun die Anlagen um die innere Stadt einer Umwandlung unterzogen worden, die aus dem Entwicklungsgange der Stadt im allgemeinen hervorging. Der Bau monumentaler öffentlicher Gebäude, wie des Museums und des Theaters, deren Grundflächen den Anlagen entnommen wurden, wie auch die Anlage neuer Strassen zur Verbindung der inneren Stadt mit den grossen Vorstädten, mussten notgedrungen auch Veränderungen in den Gartenanlagen herbeiführen. Die grösseren Um- und Neugestaltungen der Anlagen um die innere Stadt geschahen in den Jahren 1857 – 1858 infolge Neubaues des Museums in den Rossplatz-Anlagen. Sie erstreckten sich bis zum ehemaligen Peterstore und liessen gleichzeitig die Schillerstrasse entstehen. Ferner musste infolge des Theaterbaues der Schneckenberg, eine Anlage aus dem vorigen Jahrhundert, geopfert werden, wogegen der Schwanenteich, ein Bestandteil dieser Anlage, erhalten bleiben und namentlich durch einen unmittelbar aus dem Wasserspiegel emporsteigenden grossen Springbrunnen verschönert werden konnte. In den Jahren 1870 – 1871 wurden infolge Geradlegung der Goethe- und Verbreiterung der Parkstrasse der untere Teil des oberen und der niedere Park umgestaltet. Eine gleichfalls grössere Umgestaltung erfuhren in den Jahren 1882 bis 1883 die Anlagen des Obstmarktes, indem durch Inangriffnahme des südwestlichen Anbaues die Tieferlegung dieses Marktes, als des Schlüssels zu diesem Anbaue, zur Notwendigkeit wurde. Die weiteren Umgestaltungen in den Anlagen um die innere Stadt bestanden darin, ungenügend ausgefüllte Vertiefungen aus früherer Zeit den heutigen Verhältnissen entsprechend anzupassen, wie dies auch neugeführte Strassenanlagen erforderten. Ein Vorteil der Anlagen um die innere Stadt besteht zum nicht geringen Teile darin, dass ein breiter zu beiden Seiten mit Alleebäumen bepflanzter Promenadenfussweg von ungefähr 3,5 km Länge rings um die innere Stadt führt, welcher Weg zugleich eine Hauptverkehrsader für die ganze Stadt ist, indem er den Verkehr zwischen der inneren Stadt und den grossen Vorstädten vermittelt. Mit der Promenade in enger Verbindung schliessen sich rings um die innere Stadt in grösserer oder geringerer Breite die eigentlichen Parkanlagen an, die alle durchsichtig gehalten sind, und deren Durchsichten über verhältnismässig breite Rasenbahnen gehen. Es sei die Rossplatz-Anlage, der Obstmarkt, sowie der obere und niedere Park erwähnt. Als Glanzpunkte dieser Anlagen sind diejenigen vor dem Museum zwischen diesem und der Petersstrasse zu nennen, deren natürliche Schönheit noch mehr Reiz durch Ausschmückung mit Blumen- und Teppichbeeten, Blattpflanzen und dergl. erhält, wohingegen die übrigen Anlagen einfacher gehalten werden, dennoch aber auch durch wirksame Bilder sich auszeichnen, wie namentlich der obere und niedere Park. Mit den Veränderungen der Anlagen um die innere Stadt sind auch gleichzeitig grössere und kleinere Plätze in den Vorstädten geschaffen worden, und die Stadtverwaltung hat es sich angelegen sein lassen, jedem Stadtteil einen oder mehrere bepflanzte Plätze zum Spiel und zur Erholung für Kinder und Erwachsene zu überweisen. In erster Linie ist bei allen diesen Plätzen die baldige Erzielung ausreichenden Schattens massgebend gewesen, weshalb überall reichlich Alleebaumstellungen stattfanden und Gehölzgruppen nur insoweit angelegt wurden, als es die zu erhaltende Durchsicht zuliess. Daher blieben diese Plätze bei Berücksichtigung vollen Schattens immer durchsichtig, wodurch Reinlichkeit und anständiges Aussehen gefördert wurden. Zahlreiche Bänke sind hier wie überall in den Promenaden aufgestellt, und jeder Platz hat einen oder mehrere Spielplätze. Eine andere, schon grössere Anlage ist auf dem alten Johannisfriedhofe in den für Bestattungen nicht mehr benutzten Abteilungen desselben entstanden. Hier wurden die Einfassungsmauern niedergelegt, neue, den Verkehrsverhältnissen entsprechende Wege angelegt, die früheren Begräbnisabteilungen planirt und zu Rasenplätzen umgewandelt, der vorhandene Baumschmuck erhalten, wie auch noch bedeutend vermehrt. Die Anlage erhielt dadurch gleich den Charakter eines älteren Parkes, und nur noch einige erhaltene alte Grabdenkmäler deuten die frühere Bestimmung derselben an. Eine weitere grössere, zumteil von Häusern umgebene Anlage ist der Johanna-Park, der von dem Geheimen Kammerrat Bankier Wilhelm Seyfferth als Vermächtnis hinterlassen wurde. Bis zu seinem Tode hatte der Genannte auch die Pflege des Parkes behalten, obwol dieser immer schon der Oeffentlichkeit diente. In dem Parke befindet sich ein über 1 ha grosser Teich, in dem nach der Uebernahme durch die städtische Verwaltung ein grosser Springbrunnen unmittelbar aus dem Wasserspiegel emporsteigend errichtet wurde, der eine malerische Wirkung hervorbringt. Gleichzeitig wurden nach der Uebernahme Verbesserungen an Wegen, Wiesen, Pflanzung und dergl. vorgenommen, wie auch Wasserleitung eingelegt. Im Jahre 1890 wurde die Ostseite des Parkes einer neuen Bearbeitung unterzogen, indem die neugeführte Karl Tauchnitz-Strasse den Park berührte und hierdurch Aenderungen notwendig wurden, die für die Anlage nur zum Vorteil waren. Auf der Westseite hatte der Park schon früher durch die Bismarck-Strasse eine bedeutende Vergrösserung und Verbesserung erfahren. — Ein weiterer grösserer Park ist der Scheibenholz-Park, gleichfalls unmittelbar an der Stadt und Rennbahn gelegen und mit dem Johanna-Park durch den König Albert-Park verbunden. Er entstand aus einem Teile des auch im Besitze der Stadt befindlichen Connewitzer Holzes. Als eine grosse Laubholzparzelle mit anstehenden schönen Eichen, Ahorn, Eschen, Linden und den übrigen Bäumen unserer Wälder wurde dieselbe parkähnlich behandelt, mit Wegen durchzogen, grössere Spielplätze für Kinder angelegt, das Unterholz gelichtet, die Wasserläufe regulirt und der Boden mit Gras besäet. Es ist hier ein Park entstanden, der mit Vorliebe besucht wird, weil durch Lichtung des Unterholzes unbeschadet des Schattens eine frische Luft erzeugt wurde, die Mücken und anderes Ungeziefer nicht so stark auftreten lässt, wie dichte Waldbestände. — Auch das Nonnenholz unmittelbar am Scheibenpark und mittels Brücken über das Pleissenflutbett mit demselben verbunden, wurde einer mehr parkartigen Behandlung unterzogen und ebenso wie das weiter liegende Connewitzer Holz mit vermehrten Fahr-, Reit- und breiten Fusswegen in ausgedehnter Weise … Weiterlesen

Königlicher Musikdirektor Gustav Curth in Leipzig – Verdienste

Über die Biografie von Gustav Curth, einem Musiker, Kapellmeister und Komponisten aus Dresden, ist heute nur noch wenig bekannt. Er wurde 1861 in Dresden in eine Musikerfamilie hineingeboren. Obwohl die Gründe für seinen Umzug nach Leipzig unbekannt sind, wurde diese Stadt zu seiner Wahlheimat. Hier feierte er als selbstständiger (Königlicher) Musikdirektor und Varieté-Kapellmeister große Erfolge und war eng mit der hiesigen Künstlerszene verbunden. Gustav Curth galt unter den Varieté-Kapellmeistern als einer der besten Vertreter seines Fachs. Als Kapellmeister und Musikdirektor erlangte er international einen hervorragenden Ruf, nicht nur als Dirigent, sondern auch als Komponist und Arrangeur. Seine Verdienste führten dazu, dass er unter seinen Musikdirektoren-Kollegen hohes Ansehen genoss. Er bekleidete wichtige Funktionen wie den 2. Vorsitzenden des Deutschen Musikdirektoren-Verbandes, des Schriftführers oder andere und war Mitglied im Musik-Vorstand des Centraltheaters. Im Jahr 1937 verstarb er in Borsdorf im Alter von 76 Jahren. Curth komponierte und arrangierte Militär- und Orchestermusik, Kantaten und Charakterstücke sowie humoristische Szenen für Singstimmen und Klavier. Bisher bekannte Stücke sind „Gnomenspiele“, „Die Welt, sie will betrogen sein“, „Vorüber ist so manches Jahr“, „Der Humorist“, „Der Zeitgeist“, „Geld gibt’s am Ersten immerdar“, „In Treue fest!“, „Die Komiker klagen oft“, „Teddy geht spazieren“, „Engländer und Bure“, „Es war ein Knabe gezogen“, „Im König-Albert-Park“, „Praeludium Marsch“, „Concordia Marsch“, „Litilet Marsch“, „Jubiläums-Festmarsch“, „Festmarsch der vereinigten Militärvereine Leipzigs“ und der „Regimentsparademarsch der 133er Landwehr“. Die „Curthsche Kapelle“ ist eng mit der Leipziger Musikgeschichte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verbunden, da ein Bericht zu seinem 25-jährigen Jubiläum als selbstständiger Musikdirektor darauf hindeutet, dass sein Orchester als das älteste Zivilorchester der Stadt wahrgenommen wurde. Die derzeit nachgewiesenen Spielorte der „Curthschen Kapelle“ – ehemals „Leipziger (Curthsches) Konzert-Orchester“, später „Curth-Fix-Orchester“, „Gustav-Curth-Blasorchester“ und „Gustav-Curth-Orchester“ – in Leipzig: Zoologischer Garten, Kuchengarten, Bonorand, Felsenkeller, Schlosskeller, Eiskeller-Park, Alter Gasthof Leutzsch/ Wahren, Hotel Stadt Nürnberg, Sanssouci, Hotel de Pologne, Theater-Terrasse, Drei Linden, Drei Lilien, Kaiser Fiedrich, Burgaue, Schillerschlösschen, Waldmeister, Panorama, Wintergarten, Großer Festsaal Neues Rathaus, Balkon Altes Rathaus, Völkerschlachtdenkmal, Palmengarten, Musikpavillon im König-Albert-Park, Rennbahn im Scheibenholz, Tivoli, Battenberg, Centralhalle, Centraltheater, Leipziger Schauspielhaus, Schützenhaus, Neues Schützenhaus, Schützenhof, Krystallpalast, Alberthalle, Albertgarten, Deutsches Buchhändlerhaus, Marktplatz, 10. Deutsches Bundesschießen 1890, Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 (STIGA), Mitteldeutsches Bundesschießen 1911, Internationale Baufach-Ausstellung 1913 (IBA), Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik 1914 (BUGRA). Gustav Curth’s Verdienste (nachgewiesene Quellen u.a. aus dem Leipziger Tageblatt) Krystall-Palast. Allabendlich ist das Sommer-Varieté sehr zahlreich besucht und das derzeitige vorzügliche Künstler- Ensemble versteht es vortrefflich, die zahlreichen Besucher zu unterhalten. In Anbetracht seiner großen Verdienste um das Gelingen des Ganzen hat die Direktion dem Leiter der Theater-Capelle, Herrn Musikdirektor Gustav Curth, welcher nun seit einem Jahre den musikalischen Theil der Vorstellungen in zufriedenstellendster Weise leitet, eine Jahresbenefiz-Vorstellung bewilligt, und findet dieselbe, verbunden mit Doppelconcert u.s.w. am Montag, den 13. Juli, statt. [1] Krystall-Palast. Das seit mehreren Tagen angekündigte Jahres-Benefiz für den verdienstvollen Capellmeister Herrn Gustav Curth findet heute, Montag, im Sommer-Varieté statt. Die materiellen und künstlerischen Erfolge, welche das nun ständige Varieté-Theater im Krystall-Palast bisher zu verzeichnen hatte, sind zum großen Theil auch ein Verdienst des strebsamen Dirigenten der Theatercapelle, Herrn Curth, welcher stets mit unermüdlichem Fleiß die zahlreichen Proben leitete und durch peinliche Gewissenhaftigkeit jeder einzelnen Vorstellung zu vollem Erfolge verhilft. Wir sind überzeugt, daß es nur dieses Hinweises bedarf, um dem beliebten Capellmeister für heute ein volles Haus zu sichern. Verbunden mit dieser Benefiz-Vorstellung ist ein Doppel-Concert, gleichzeitig tritt der unverwüstliche Clown Charles Jigg mit seiner großartig dressirten Thiergruppe heute Montag zum letzten Male auf. [2] Das Jahres-Benefiz für den beliebten Capellmeister Herrn Gustav Curth, welches sich eines sehr zahlreichen Besuches erfreute, gestaltete sich zu einem Ehrenabend für denselben und wurde der Benefiziant durch Blumen- und Kranzspenden, sowie auch durch sonstige Ovationen ausgezeichnet. – heute verabschiedet sich das gegenwärtige beliebte Künstler-Personal. – Morgen tritt das neu engagirte Specialitäten-Ensemble zum ersten Male auf. Die vierte Familien-Vorstellung findet nächsten Freitag statt. [3] Kirchliche Nachrichten. Am 17. Sonntag nach Trinitatis wurden aufgeboten: Thomaskirche. […] 4) H. A. Fix, Kapellmeister in St. Blasien, mit P. M. Curth, Musikdirektors hier Tochter […] [4] Jubiläums-Ehrenabend für Kapellmeister Curth. Morgen Freitag, abends 8 Uhr, findet im Kristallpalast-Theater anläßlich seines 25-jährigen Dirigentenjubiläums ein Ehrenabend ohne Tabakrauch für den Kapellmeister Gustav Curth statt. Curth nimmt unter den Varieté-Kapellmeistern wohl mit den ersten Rang ein und gilt allgemein als einer der besten Vertreter seines Faches. Die bedeutendsten internationalen Künstler, welche in dem jeweiligen Dirigenten eine fast unerläßliche Stütze für ihre Darbietungen suchen, haben diese in Gustav Curth stets gefunden, und die große Zahl der internationalen Stars haben Curths Namen als Varietédirigent in allen Weltgegenden auf das beste bekannt gemacht. Möge ihm der morgige Abend, welcher gewiß reich an Ehrungen sein dürfte, durch ein volles Haus die Sympathie aller derer, welche Curth als Künstler und Mensch achten und schätzen, zum Ausdruck bringen. [5] Ehrenabend für Kapellmeister Gustav Curth im Kristallpalast-Varieté. Zur Feier seines 25-jährigen Dirigentenjubiläums hatte Kapellmeister Gustav Curth im Kristallpalast-Varieté gestern einen Ehrenabend, der ihm der Ehren viele brachte. Zeigte schon äußerlich das volle Haus die herzlichen Sympathien, die man dem bewährten Jubilar am Dirigentenpult in der Leipziger Bürgerschaft entgegenbringt, so waren die übrigen Auszeichnungen erst recht der vollgültige Beweis, daß man Gustav Curth schätzt und liebt. Sein Stuhl und Pult waren festlich bekränzt, und mit einem Tusch empfing die Kapelle ihren Dirigenten zu Beginn der Vorstellung. Gegen Ende des ersten Teils, während die wohlbekannten Klänge des Curthschen Jubiläums-Festmarsches erklangen, verwandelte sich die Bühne in einen wahren Lorbeer- und Blumenhain, und auf langer Tafel waren die Ehrengaben aufgebaut. Der Humorist des jetzigen Programms, Herr Nesemann, hatte die Aufgabe, namens der Direktion der Kristallpalast- Aktiengesellschaft, namens der Kapelle, der jetzt auftretenden Artisten usw. dem Jubilar die Glückwünsche auszusprechen und die Ehrengaben, gewaltige Lorbeerkränze, von der Kapelle einen silbernen Lorbeerkranz auf blauem Samtkissen, von den Artisten ein Spazierstock mit silbernem Griff usw., zu überreichen. Es war eine schöne und eindrucksvolle Ehrung, die Gustav Curth hier zuteil wurde, und sie war wohlverdient dem Künstler wie dem Menschen. [6] Ministerium des Innern. Se. Majestät der König hat noch folgende Auszeichnungen verliehen: […] und dem Musikdirektor Curth in Leipzig und dem Musiklehrer … Weiterlesen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner