Aus der Presse – Geschichtliches über den Kuhturm

Es wird gewiß Manchem willkommen sein, über die Vergangenheit des Kuhthurm-Grundstückes, das gegenwärtig zu dem so herrlichen Gartenbau-Ausstellungsplatz verwandelt ist und später voraussichtlich den geplanten Leipziger Palmen-Garten aufnehmen wird, aus dem Nachstehenden sich unterrichten zu können.

Jahrhunderte alte Nachrichten erzählen, daß auf der Stelle, wo sich jetzt der Kuhthurm befindet, in frühester Zeit ein von dichter Waldung umgebener slawischer Opferaltar stand, der mit Niederwerfung der heidnischen Bevölkerung, also im 11. Jahrhundert, verschwunden sei. Gegenüber dieser nicht ganz sicheren Ueberlieferung läßt sich dagegen mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, daß um diese Zeit der Kuhthurm erbaut worden ist. Die Sieger hatten nach Besiegung der Slawen und Zerstörung ihrer Niederlassung Lipzk unfern derselben eine Stadt, unser jetziges Leipzig, gebaut, wo neben lebhaftem Handel und Wandel auch viel Ackerbau getrieben wurde. Die Folge war zunächst eine bessere und nähere Verbindung mit einer der Heerstraßen des Reiches, welche damals über das bedeutende Schkeuditz führte. So entstand mitten durch Wald und Sumpf hindurch die Verbindungsstraße in der Richtung nach der deutschen Ansiedelung Lindenau und weiterhin bis Merseburg, das mit der Leipziger Klostergeistlichkeit in engster Verbindung stand. Gleichzeitig wurde durch diese Straßenanlage auch der Zugang nach den Wiesen und Tristen eröffnet, an welchen die östliche und nördliche Umgebung der Stadt so arm war. Auf diesen Wiesen weidete das Vieh der früher zahlreichen Leipziger Stadtgüter noch vor wenig mehr als sechzig Jahren. Um nun diese Viehheerden vor dem Raubritterthum zu wahren, bauten die Leipziger einen festen Thurm zum Aufenthalt von Wachtleuten, der nach außen von der nahe vorüberfließenden Luppe und einem Graben abgeschlossen war.

Ihren jetzigen Lauf erhielt die Luppe erst um das Jahr 1830, wobei auch die alte Holzbrücke abgebrochen wurde. Den Thurm nannte man in Betracht des Zweckes die Kuhburg und die nahe Luppenstrecke „das Kuhburger Wasser“. Da nach alter Orthographie die Kuhburg „Coburg“ geschrieben wurde, so hat sich für die Luppe der Name „Coburger Wasser“ bis heute erhalten. Mit dem 15. Jahrhundert glaubte das zu Macht und Reichthum erblühte Leipzig die Schnapphähne für das weidende Rindvieh der Stadtgüter nicht mehr fürchten zu dürfen und zog die Aufsichtswache zurück, um den Thurm als Forsthaus einzurichten. Der erste Förster, welcher 1533 seinen Amtseid leistete, wird der Kuhthürmer genannt, und so hießen seine Nachfolger noch fast zwei Jahrhunderte hindurch. Der letzte Förster, welcher seine Amtswohnung im Kuhthurm hatte, war der Oberförster Koch, Vater des 1876 verstorbenen Bürgermeisters. Nach des Oberförsters Koch Tode wurde der Kuhthurm an den Gastwirth Schatz in Leipzig verpachtet, welcher ihn in ein Vergnügungsetablissement umwandelte und einen Tanzsalon daselbst errichtete, der eines Tages, glücklicherweise ohne Menschenleben zu gefährden, über den Hausen fiel. Von dieser Zeit an kam das Vergnügungsetablissement in Rückgang, bis man es aufgab und eine landwirthschaftliche Versuchsanstalt daselbst errichtete. Neuerdings, zuerst 1835, wurde der altersgraue Kuhthurm wiederholt modernisirt und renovirt; doch sind die Mauern des Hauptgebäudes und des anstoßenden Thurmes noch die des ältesten Baues. Beachtenswerth ist auch das unter den alten herrlichen Linden im Garten aufgestellte steinerne Becken, welches von vielen Leuten für einen heidnischen Opferstein gehalten wird. In Wahrheit ist es aber ein christlicher Taufstein, allerdings aus frühester Zeit, der im vorigen Jahrhundert bei dem eine halbe Stunde entfernt gelegenen Dorfe Schönau in der Erde gefunden und hier aufgestellt wurde. Wahrscheinlich entstammt der Taufstein der Kirche eines dort gestandenen Dorfes, das wie viele andere in Leipzigs Umgebung, in einem Kriege zerstört und nicht wieder aufgebaut worden ist. Die unten im Steine befindliche Oeffnung zum Abfluß des Taufwassers unterstützte die Meinung, es sei ein heidnischer Opferaltar, indem viele glaubten, sie sei zum Abfluß des Blutes der geopferten Thiere und Menschen angebracht worden.

Dieses seit vor fast einem Jahrtausend den verschiedensten Verwendungen dienende Grundstück, eine Fläche von ca. 136 000 qm umfassend, hat der Rath der Stadt Leipzig dem Leipziger Gärtner-Verein zur Veranstaltung der Internationalen Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung zur Verfügung gestellt.


Geschichtliches über den Kuhturm, in: SLUB Dresden. Leipziger Tageblatt und Anzeiger, Sonntagausgabe. 2. Beilage vom 27. August 1893, S. 6007.


Autor/in

  • Presselandschaft

    Alle Pressetexte sind eine unveränderte Wiedergabe einer historischen Quelle. Sie sind nicht bearbeitet und in der Sprache ihrer Zeit verfasst. Der Originaltext wird mit der Lizenzierung CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass die Meinung des Verfassers verstörende Ausdrucksweisen enthalten kann und nicht die Haltung der Autoren der Webseite wiedergibt.

    Alle Beiträge ansehen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner