Musikpavillon im König-Albert-Park – Chronik 1908-1921

1908 In einem Artikel in „Der Fortschritt“, Nachrichten der Mittelstandsvereinigung im Königreich Sachsen, Nr. 11 wurde der Wunsch von Bürgern geäußert, den König-Albert-Park durch öffentliche Konzerte zu beleben. Bei der September-Sitzung der Deputation für Forst- und Anlagewesen unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters Dr. Dittrich entstand der Beschluss, die Gartendirektion zur Platzfindung aufzufordern und mit dem … Weiterlesen

Aus der Presse – Vorberichte zum Musikpavillon im König-Albert-Park

Mitteilungen aus der Gesamtratssitzung – 3) Genehmigt werden b. die Errichtung eines Musikpavillons im König-Albert-Park. [1] Der Rat hat beschlossen, dem Wunsche nach Errichtung eines Musikpavillons im König-Albert-Park stattzugeben. Von der Gartenverwaltung ist für den aus Eisen herzustellenden Pavillon, dessen Kosten mit Einschluß der gärtnerischen Anlagen sich auf 12 530 M stellen werden, ein Platz … Weiterlesen

Ein Rundgang durch das Kneipenviertel der STIGA

Ein großes Ereignis wie die STIGA verlangte von allen Beteiligten viel Ausdauer, Mut und Engagement. Hohe Besucherzahlen waren bei Gewerbeausstellungen keinesfalls garantiert, denn die Tagesbesuche der Berliner mit rund 50.000 unterschied sich beispielsweise von den 15.000 der Dresdner im gleichen Jahr. Einen verlässlichen Richtwert gab es zwar nicht, aber die Leipziger Veranstalter erwarteten auch nicht … Weiterlesen

Aus der Presse – Unsere Ausstellung V. Am Kneipenteich

Leipzig, 8. Mai. Vorn an der Hauptallee, zu beiden Seiten des Kneipenteiches, liegen die runden Konzertpavillons, die recht ungeschickt dort ihren Platz gefunden haben, da alle, die in das nasse Viertel wollen, durch die wandelnde musikfreundliche Menge sich drängen müssen. Wiederum ist es durch dieses Durchdrängen unmöglich, eine ungestörte musikalische Promenade zu machen, wie es … Weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner