Aus der Presse – Das Komitee zur Errichtung eines Palmengartens

Am Sonnabend Nachmittag trat im großen Saale des Rathhauses unter dem Vorsitz des Herrn Oberbürgermeisters Dr. Georgi das Comité für die Errichtung eines Palmengartens in unserer Stadt zu einer Sitzung zusammen. In derselben wurde der von dem engeren Ausschuß vorgelegte Statutenentwurf genehmigt und Beschluß gefaßt, nunmehr die Stadtgemeinde um pachtweise Ueberlassung des für die Anlage in Aussicht genommenen Areals zu ersuchen.

Seitens einer großen Anzahl Besucher der soeben beendeten Jubiläums-Gartenbauausstellung ist der lebhafte Wunsch geäußert worden, es möge in unserer Stadt eine ähnliche dauernde Schöpfung zur Ausführung gebracht werden.

Wenn nicht unerwartete Hemmnisse dazwischen treten, so stehen wir vor der Verwirklichung dieses Wunsches. Der Leipziger Palmengarten soll errichtet werden auf demselben, geradezu wunderbar geeigneten Terrain, auf welchem soeben die Gartenbauaustellung stattgefunden hat. Dieses Terrain soll eine Erweiterung dadurch erfahren, daß die angrenzenden Arealtheile bis zur südlichen Vorfluthschleuße und das zwischen den Kuhthurmwiesen und der Plagwitzer Straße liegende Waldstück, das Ritterspürchen, hinzugenommen werden. Hierdurch wird zugleich ein Zugang zu dem Palmengarten von der Plagwitzer Straße aus gewonnen, was zweifellos für das Unternehmen von großem Werthe ist. Die Pläne sollen durch eine engere Concurrenz unter den ersten Autoritäten der Gartenbaukunst gewonnen werden.

Nach den Statuten ist die Ausgabe von auf den Namen lautenden Antheilscheinen im Betrage von je 600 M beabsichtigt. Diese Antheilscheine gewähren den Anspruch entweder auf eine Familienfreikarte oder auf eine Dividende bis 4 %. Der weitere Inhalt der Statuten wird später bekannt gegeben.

Die Vorarbeiten für die Ausführung des Unternehmens ruhen wie seither und bis auf Weiteres in den Händen der Herren Oberbürgermeister Dr. Georgi, Justizrath Dr. Colditz, C. G. Herrmann, Geb. Medicinalrath Prof Dr. Hofmann, E. Stöhr, Carl Vörster.

Wir hoffen, daß unsere Bürgerschaft die vorstehenden Mittheilungen mit Freude begrüßen und daß sie dem Unternehmen eine rege Unterstützung schenken wird.

Herr O. Moßdorf, dessen Thatkraft wir in erster Reihe den schönen Erfolg der jüngsten Gartenbau-Ausstellung verdanken, erklärte in der Sonnabendsitzung, daß durch das schöne in Aussicht genommene Terrain der Leipziger Palmengarten zweifellos einer der schönsten bestehenden werden wird.

Möge das Unternehmen weiter einen glücklichen Fortgang haben!


Leipziger Palmengarten, in: SLUB Dresden. Leipziger Tageblatt und Anzeiger. Abendausgabe vom 11. September 1893, S. 6386.


Autor/in

  • Presselandschaft

    Alle Pressetexte sind eine unveränderte Wiedergabe einer historischen Quelle. Sie sind nicht bearbeitet und in der Sprache ihrer Zeit verfasst. Der Originaltext wird mit der Lizenzierung CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass die Meinung des Verfassers verstörende Ausdrucksweisen enthalten kann und nicht die Haltung der Autoren der Webseite wiedergibt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner