Über uns

Über die Autoren & Gäste

Mit der Sammlung von Recherchen, Fachbeiträgen, historischen Presseartikeln und aktuellen Buchtipps möchten wir dazu beitragen, dass mehr Menschen über die Vielfalt der Leipziger Park- und Gartenkultur des 19. und 20. Jahrhunderts erfahren und damit ein neues Bewusstsein für unsere Parklandschaft entwickeln. Denn wir sind davon überzeugt, dass ein tieferes Verständnis der Kulturgeschichte zu einer höheren Wertschätzung und zu einem besseren Umgang mit der Parkanlage selbst führen kann. Ein Newsletter informiert über Recherchen, Autor*innen, Forschungsergebnisse, Fundstücke und themenbezogene Veranstaltungen. 

Mike Demmig

Mike Demmig

Admin, Veranstalter
studierte Verlagswirtschaft, Hobbyhistoriker und Veranstalter in Leipzig. Über ein Jahrzehnt ist er mitentscheidend beim Wiederaufbau des Leipziger Musikpavillons zu einem generationsübergreifenden Treffpunkt. In verschiedenen Engagements setzt er sich für Projekte ein, die einen lokalhistorischen Bezug haben. Ehrenamtliches Mitglied im Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte, Förderer und Jury-Mitglied beim Gert-Triller-Preis für Musikkultur der Leipziger Notenspur e.V.
Anne Roßburger

Anne Roßburger

Editorin, Newsletter
studierte Kunstgeschichte in Göttingen, Basel und Leipzig. Seit 2021 als Kunsthistorikerin und Vermittlerin tätig. Sie forschte zu barocken immerwährenden Kalendern, zur Leipziger Gartenkultur des 19. Jahrhunderts sowie zur Ausstattung des Andachtsraumes der Universitätskirche St. Pauli. 2022 koordinierte sie zusammen mit Dr. Ruge-Hochmuth (HTWK) das Projekt „125 Jahre Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig“, das im Rahmen des Themenjahres „Leipzig – Freiraum für Bildung“ stattfand.
Daniela Neumann

Daniela Neumann

Stadt- und Parkführerin
widmet sich seit 2017 mit Rundgängen durch Leipziger Parks und die Innenstadt Orten und Themen, die bisher in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle spielen. Den Rundgängen gehen intensive Recherchearbeiten voraus. Mit historischem Bild- und Textmaterial gelingt es ihr, einen lebendigen Bogen in die Vergangenheit zu schlagen. Sie ist Mitglied im Leipziger Geschichtsverein und half 2022 mit, den multimedialen Rundgang durch den Clara-Zetkin-Park („Park 1897“) umzusetzen.
Dr. Enrico Ruge

Dr. Enrico Ruge

Museologe, Kulturwissenschaftler
studierte Museologie, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Leipzig. Er schrieb seine Diplomarbeit zur STIGA 1897 und promovierte über Industrie und Gewerbeausstellungen in Sachsen. Als Kurator des Deutschen Genossenschaftsmuseums in Delitzsch koordinierte er 2016 die Bewerbung für das Immaterielle Weltkulturerbe der UNESCO und 2022 das Projekt „125 Jahre Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig“ im Rahmen des Themenjahres „Leipzig – Freiraum für Bildung“. Er ist Autor und publiziert zur Industriekultur und zur modernen Konsumgesellschaft. Seit 2015 ist er Projektmanager an der HTWK Leipzig.
Dr. Sacha Szabo

Dr. Sacha Szabo

Popsoziologe, Unterhaltungswissenschaftler
studierte Soziologie, Germanistik und Philosophie in Freiburg und promovierte über Vergnügungs- und Jahrmarktattraktionen auf Festplätzen. Er ist Experte für Vergnügungswelten und Alltagsphänomene. Als Autor hat er mehrere Publikationen zur Festkultur wie ‚Rausch und Rummel‘, ‚Ballermann. Das Buch‘ und ‚Luna Parks‘ veröffentlicht. Seine vielseitigen Interessen spiegeln sich in Arbeiten wie ‚BBQ. Grillen - eine Wissenschaft für sich‘ und ‚Bubble Gum Studies‘ wider. Seine Expertise macht ihn zu einem gefragten Popsoziologen am Freiburger Institut für Theoriekultur.
Michael Liebmann

Michael Liebmann

Lehrer, Autor, Historiker
studierte auf Lehramt an Gymnasien für Geschichte, Politik und Deutsch. Als freier Autor schreibt er Fachartikel, Sachbücher und ist an mehreren Publikationen zur Leipziger Stadtteilgeschichte des Bürgervereins Pro Leipzig e.V. beteiligt, wie ‚Brandvorwerk. Ein vergessener Ort und die Anfänge der Leipziger Südvorstadt.‘‚ Connewitz. Vom Werden eines Leipziger Stadtteils‘, ‚Großzschocher-Windorf. Ein Leipziger Stadtteillexikon‘, ‚Schönefeld mit Abtnaundorf, Neustadt und Neuschönefeld: Ein Leipziger Stadtteillexikon‘ und als Mitautor bei ‚Schleußig. Ein Leipziger Stadtteillexikon‘.
Sebastian Ringel

Sebastian Ringel

Stadt- und Parkführer, Autor
der gelernte Ergotherapeut ist seit 2007 selbstständig in Leipzig und publiziert zur Stadtgeschichte, anlässlich des Leipziger Stadtjubiläums erschien 2015 ‚Die ganze Welt im Kleinen. Leipziger Geschichten aus 1000 Jahren‘ beim Verlag Edition Leipzig, ‚Vom Wandel der Leipziger Vorstädte: 300 verlorene Bauten aus über 160 Jahren‘ 2022 und ‚Wie Leipzigs Innenstadt verschwunden ist: 150 verlorene Bauten aus 150 Jahren‘ 2018 erschienen beim Verlag Edition Überland. Er hält regelmäßig Vorträge und bietet verschiedene Führungen in Zusammenarbeit mit Stiftung Bürger für Leipzig und anderen NGO’s an.
Joana Brauhardt

Joana Brauhardt

Kunsthistorikerin
studierte Kunstgeschichte und Anglistik in Leipzig und Jena. Seit 2022 ist sie als Kunsthistorikerin tätig. Sie forschte zur Museums- und Sammlungsgeschichte wie der Ur-Sammlungspräsentation Bernhard August von Lindenaus (Altenburg), zu Max Klingers Monumentalbild „Christus im Olymp“ und zur Leipziger Gartenkultur des 19. Jahrhunderts. Aktuelle Schwerpunkte sind die Panoramen auf der „Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig“ und als Volontärin Ausstellungsthemen im Grassi Museum für Angewandte Kunst.
Dr. Maren Möhring

Dr. Maren Möhring

Sozial- und Kulturhistorikerin, Universitätsprofessorin
studierte Geschichte und Germanistik in Hamburg und Dublin und promovierte in Geschichte in München und in Neuerer Geschichte in Köln. Sie ist Herausgeberin, Autorin und Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa an der Universität Leipzig. Seit 2014 lehrt sie am Institut für Kulturwissenschaften und arbeitet in mehreren Forschungsprojekten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Körpergeschichte sowie in der Konsum- und Migrationsgeschichte. Ebenso in der Geschichte der Massenkultur, Postkoloniale Studien und die Rolle der Ernährung in einer Gesellschaft.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner