Aus der Presse – Die Garten- und Parkanlagen der Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig ist infolge ihrer Lage durch unmittelbar an der Stadt liegende Laubholzwälder von bedeutendem Umfange mit schönen Beständen, wie nicht minder durch landschaftliche Anlagen um die innere Stadt, sowie durch viele bepflanzte Stadtplätze und einige grössere Parks besonders begünstigt. Die Bestrebungen für Herstellungen öffentlicher Anlagen datiren schon aus dem vorigen Jahrhundert, und sind noch einige Teile in ihren Grundideen aus jener Zeit vorhanden, wie z. B. der niedere und obere Park mit dem Schwanenteich. Der Umstand, dass Leipzig früher Festung war, ermöglichte die Entstehung der Anlagen um die innere Stadt. Die früher um dieselbe führenden breiten und tiefen Festungsgräben wurden mit den abgetragenen Wällen und durch Anfuhr anderen Materials ausgefüllt und auf den gewonnenen Flächen die Anlagen hergestellt. In den letzten 40 Jahren sind nun die Anlagen um die innere Stadt einer Umwandlung unterzogen worden, die aus dem Entwicklungsgange der Stadt im allgemeinen hervorging. Der Bau monumentaler öffentlicher Gebäude, wie des Museums und des Theaters, deren Grundflächen den Anlagen entnommen wurden, wie auch die Anlage neuer Strassen zur Verbindung der inneren Stadt mit den grossen Vorstädten, mussten notgedrungen auch Veränderungen in den Gartenanlagen herbeiführen. Die grösseren Um- und Neugestaltungen der Anlagen um die innere Stadt geschahen in den Jahren 1857 – 1858 infolge Neubaues des Museums in den Rossplatz-Anlagen. Sie erstreckten sich bis zum ehemaligen Peterstore und liessen gleichzeitig die Schillerstrasse entstehen. Ferner musste infolge des Theaterbaues der Schneckenberg, eine Anlage aus dem vorigen Jahrhundert, geopfert werden, wogegen der Schwanenteich, ein Bestandteil dieser Anlage, erhalten bleiben und namentlich durch einen unmittelbar aus dem Wasserspiegel emporsteigenden grossen Springbrunnen verschönert werden konnte. In den Jahren 1870 – 1871 wurden infolge Geradlegung der Goethe- und Verbreiterung der Parkstrasse der untere Teil des oberen und der niedere Park umgestaltet. Eine gleichfalls grössere Umgestaltung erfuhren in den Jahren 1882 bis 1883 die Anlagen des Obstmarktes, indem durch Inangriffnahme des südwestlichen Anbaues die Tieferlegung dieses Marktes, als des Schlüssels zu diesem Anbaue, zur Notwendigkeit wurde. Die weiteren Umgestaltungen in den Anlagen um die innere Stadt bestanden darin, ungenügend ausgefüllte Vertiefungen aus früherer Zeit den heutigen Verhältnissen entsprechend anzupassen, wie dies auch neugeführte Strassenanlagen erforderten. Ein Vorteil der Anlagen um die innere Stadt besteht zum nicht geringen Teile darin, dass ein breiter zu beiden Seiten mit Alleebäumen bepflanzter Promenadenfussweg von ungefähr 3,5 km Länge rings um die innere Stadt führt, welcher Weg zugleich eine Hauptverkehrsader für die ganze Stadt ist, indem er den Verkehr zwischen der inneren Stadt und den grossen Vorstädten vermittelt. Mit der Promenade in enger Verbindung schliessen sich rings um die innere Stadt in grösserer oder geringerer Breite die eigentlichen Parkanlagen an, die alle durchsichtig gehalten sind, und deren Durchsichten über verhältnismässig breite Rasenbahnen gehen. Es sei die Rossplatz-Anlage, der Obstmarkt, sowie der obere und niedere Park erwähnt. Als Glanzpunkte dieser Anlagen sind diejenigen vor dem Museum zwischen diesem und der Petersstrasse zu nennen, deren natürliche Schönheit noch mehr Reiz durch Ausschmückung mit Blumen- und Teppichbeeten, Blattpflanzen und dergl. erhält, wohingegen die übrigen Anlagen einfacher gehalten werden, dennoch aber auch durch wirksame Bilder sich auszeichnen, wie namentlich der obere und niedere Park. Mit den Veränderungen der Anlagen um die innere Stadt sind auch gleichzeitig grössere und kleinere Plätze in den Vorstädten geschaffen worden, und die Stadtverwaltung hat es sich angelegen sein lassen, jedem Stadtteil einen oder mehrere bepflanzte Plätze zum Spiel und zur Erholung für Kinder und Erwachsene zu überweisen. In erster Linie ist bei allen diesen Plätzen die baldige Erzielung ausreichenden Schattens massgebend gewesen, weshalb überall reichlich Alleebaumstellungen stattfanden und Gehölzgruppen nur insoweit angelegt wurden, als es die zu erhaltende Durchsicht zuliess. Daher blieben diese Plätze bei Berücksichtigung vollen Schattens immer durchsichtig, wodurch Reinlichkeit und anständiges Aussehen gefördert wurden. Zahlreiche Bänke sind hier wie überall in den Promenaden aufgestellt, und jeder Platz hat einen oder mehrere Spielplätze. Eine andere, schon grössere Anlage ist auf dem alten Johannisfriedhofe in den für Bestattungen nicht mehr benutzten Abteilungen desselben entstanden. Hier wurden die Einfassungsmauern niedergelegt, neue, den Verkehrsverhältnissen entsprechende Wege angelegt, die früheren Begräbnisabteilungen planirt und zu Rasenplätzen umgewandelt, der vorhandene Baumschmuck erhalten, wie auch noch bedeutend vermehrt. Die Anlage erhielt dadurch gleich den Charakter eines älteren Parkes, und nur noch einige erhaltene alte Grabdenkmäler deuten die frühere Bestimmung derselben an. Eine weitere grössere, zumteil von Häusern umgebene Anlage ist der Johanna-Park, der von dem Geheimen Kammerrat Bankier Wilhelm Seyfferth als Vermächtnis hinterlassen wurde. Bis zu seinem Tode hatte der Genannte auch die Pflege des Parkes behalten, obwol dieser immer schon der Oeffentlichkeit diente. In dem Parke befindet sich ein über 1 ha grosser Teich, in dem nach der Uebernahme durch die städtische Verwaltung ein grosser Springbrunnen unmittelbar aus dem Wasserspiegel emporsteigend errichtet wurde, der eine malerische Wirkung hervorbringt. Gleichzeitig wurden nach der Uebernahme Verbesserungen an Wegen, Wiesen, Pflanzung und dergl. vorgenommen, wie auch Wasserleitung eingelegt. Im Jahre 1890 wurde die Ostseite des Parkes einer neuen Bearbeitung unterzogen, indem die neugeführte Karl Tauchnitz-Strasse den Park berührte und hierdurch Aenderungen notwendig wurden, die für die Anlage nur zum Vorteil waren. Auf der Westseite hatte der Park schon früher durch die Bismarck-Strasse eine bedeutende Vergrösserung und Verbesserung erfahren. — Ein weiterer grösserer Park ist der Scheibenholz-Park, gleichfalls unmittelbar an der Stadt und Rennbahn gelegen und mit dem Johanna-Park durch den König Albert-Park verbunden. Er entstand aus einem Teile des auch im Besitze der Stadt befindlichen Connewitzer Holzes. Als eine grosse Laubholzparzelle mit anstehenden schönen Eichen, Ahorn, Eschen, Linden und den übrigen Bäumen unserer Wälder wurde dieselbe parkähnlich behandelt, mit Wegen durchzogen, grössere Spielplätze für Kinder angelegt, das Unterholz gelichtet, die Wasserläufe regulirt und der Boden mit Gras besäet. Es ist hier ein Park entstanden, der mit Vorliebe besucht wird, weil durch Lichtung des Unterholzes unbeschadet des Schattens eine frische Luft erzeugt wurde, die Mücken und anderes Ungeziefer nicht so stark auftreten lässt, wie dichte Waldbestände. — Auch das Nonnenholz unmittelbar am Scheibenpark und mittels Brücken über das Pleissenflutbett mit demselben verbunden, wurde einer mehr parkartigen Behandlung unterzogen und ebenso wie das weiter liegende Connewitzer Holz mit vermehrten Fahr-, Reit- und breiten Fusswegen in ausgedehnter Weise … Weiterlesen