Ein Rundgang durch das Kneipenviertel der STIGA

Ein großes Ereignis wie die STIGA verlangte von allen Beteiligten viel Ausdauer, Mut und Engagement. Hohe Besucherzahlen waren bei Gewerbeausstellungen keinesfalls garantiert, denn die Tagesbesuche der Berliner mit rund 50.000 unterschied sich beispielsweise von den 15.000 der Dresdner im gleichen Jahr. Einen verlässlichen Richtwert gab es zwar nicht, aber die Leipziger Veranstalter erwarteten auch nicht … Weiterlesen

Aus der Presse – Unsere Ausstellung V. Am Kneipenteich

Leipzig, 8. Mai. Vorn an der Hauptallee, zu beiden Seiten des Kneipenteiches, liegen die runden Konzertpavillons, die recht ungeschickt dort ihren Platz gefunden haben, da alle, die in das nasse Viertel wollen, durch die wandelnde musikfreundliche Menge sich drängen müssen. Wiederum ist es durch dieses Durchdrängen unmöglich, eine ungestörte musikalische Promenade zu machen, wie es … Weiterlesen

Der Weg zur Industrie- und Maschinenhalle auf der STIGA

Es ist ein erfreulicher Empfang am Ausstellungsgelände in Leipzig. Besucher, die aus der Karl-Tauchnitz-Straße oder aus der Edvard-Grieg-Allee in Scharen am Haupttor eintrafen, geduldig um Eintritt baten, sahen das mit Wappen und Fahnen der ausstellenden Städte und Länder reich geschmückte Einfallstor. Über dem Tor flankierten zwei hohe Obelisken eine jugendlich anmutende, weibliche Figur mit einer … Weiterlesen

Von der Vision einer Weltausstellung in Sachsen

Die Idee für eine internationale Ausstellung in Leipzig kam 1893 aus einem Kreis von Leipziger Gastwirten und Hoteliers an die Leipziger Handelskammer. Ein nationales Ereignis mit großer Ausstrahlungskraft für die alte Handels- und neu aufstrebende Industriestadt sollte es werden, am besten eine Weltausstellung. An den Erfolg glaubte die Handelskammer (noch) nicht und befürwortete höchstens eine … Weiterlesen

Ein Blick in die Literatur – STIGA in Leipzig

Die Ausstellungen, die ihren Ursprung den Museen verdanken, traten das erste Mal in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in die Erscheinung. Sie haben sich seitdem zu einer Institution herausgebildet, die uns jetzt ein geradezu unentbehrliches Bedürfnis dünkt und unserer Zeit ihren eigenartigen Stempel unverkennbar aufdrückt, so daß wir das neunzehnte Jahrhundert das Zeitalter der … Weiterlesen

Ein Blick in die Literatur – Jubiläum-Gartenbau-Ausstellung in Leipzig

Zu den ältesten Bauten Leipzigs zählt der Kuhthurm, der sich am Eingang zu dem Vororte Lindenau erhebt. Vor acht Jahrhunderten zum Schutze der auf benachbarten Wiesen weidenden Viehherden errichtet, war er in letzter Zeit der Sitz einer landwirthschaftlichen Versuchsanstalt. Dicht an diesen Bau schließt sich ein Grundstück von etwa 136000 Quadratmetern Fläche, das, von einem … Weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner