Aus der Presse – Über die Grotte der IJGA im späteren Palmengarten
Quellen zur Grottenanlage der IJGA – Internationale Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung 1893 in Leipzig. Ferner ist man mit dem Aufbau einer Grotte aus Bruchsteinen beschäftigt, die so geräumig wird, dass sie für die Besucher zugängig ist; sie soll durch Wasser und elektrische Lichtwirkungen Reiz erhalten. — Ueber der Grotte wird sich ein Tempel erheben, bezüglich desselben, sowie des einzuhaltenden Baustils jedoch noch die Verhandlungen schweben, da sich das erste Projekt als nicht geeignet erwies. — Das Wasser für die Teichanlage wird mittelst eines Motors aus dem die Ausstellung umgrenzenden Luppen-Flüsschen gehoben, fällt über die Grotte und ergiesst sich dem Wasserlauf entlang in den Teich. Der Wasserlauf wird durch 2 Brücken überspannt. Nahe den Wasserpartien sind bereits Steingruppen für Alpinen und dergleichen errichtet. [1] Ein Prachtbau wird der im Rohbau vollendete Königspavillon werden. Er steht unmittelbar an dem künstlichen See, an dessen Uferrändern bereits hochgeschossene Bambusen im Winde rauschen. Der Blick von dem Pavillon wird entzückend sein. Nicht weniger malerisch bietet sich die Scenerie von der aus Beuchaer Stein errichteten Grotte aus. Vor dem Beschauer ausgebreitet liegt der See mit der Margarethen-Insel, links der Königspavillon, dem eine riesige Silberpappel einen herrlichen natürlichen decorativen Hintergrund giebt, daneben die Baumgruppen des Restaurationsparkes und weiter nach rechts, den ganzen herrlichen Raum begrenzend, rauschende Eichen. Zwischen den Stämmen schimmert das Musikorchester durch, das an lauschiger Stelle errichtet, den Abschluß des an der Banketthalle liegenden baumbestandenen Concertplatzes bildet. Eine glückliche Lösung hat der Bau dieser ungefähr 500 Besucher fassenden Banketthalle gefunden; sie wurde in zweckmäßiger Verbindung mit einem schon vorhandenen Grundstück des Kuhthurmes errichtet, als eine elegante, bequeme Umschau ermöglichende Halle. [2] Ziemlich zahlreich sind die an passenden Stellen des Ausstellungs-Parks errichteten Pavillons, die aus Schmiede-Eisen, Wellblech, Eisenguß oder Holz in rechteckiger oder vieleckiger Grundform auf Hügeln oder in der Nähe des Wassers zur Ausführung kamen und den landschaftlichen Reiz vermehren. Von anziehender Form ist namentlich der über der Felsengrotte durch Herrn Zimmermeister Bastänier erbaute achteckige, mit geschwungener Kuppel bekrönte Pavillon, der zugleich als guter Aussichtspunct über das hintere Ausstellungs-Terrain zu empfehlen ist. Nicht weniger schön ist der von Herrn F. Mosenthin aus Gußeisen und Zinkblech hergestellte sehr zierliche Pavillon in der Nähe seines Gewächshauses. […] Kleinere Baulichkeiten aus Eisen und Wellblech sind auch vertreten, so hat z. B. die Firma Grohmann & Frosch in Plagwitz einige derartige Arbeiten angefertigt und zur Ausstellung gebracht. Wir sehen da ein Gartenhaus und einen Gartenzaun aus diesem Material, ebenso zwei Brücken über den Zufluß nach dem künstlichen See, zwischen diesem und der reizenden Felsengrotte an der südlichen Grenze des Ausstellungsparks. [3] Wir begegnen dann dicht an der Grenze des Parkes einem von Wilh. Hans-Herrnhut ausgestellten Sortiment von 300 Arten Stauden, ferner den „Palmen des Nordens“, Coniferen, in Hügelpflanzung von W. Weiße-Kamenz, steigen zur Nixengrotte hinab, wo in halbdunklem Felsenspalt die anmuthige Gestalt der Callandrelli‘schen Nymphe erscheint, und wandern den von drolligen Gnomen bevölkerten Hügel entlang den östlichen Bauten zu. Hier ladet das Zelt der Gosenbrauerei Nickau & Co. und der Bierschank der Exportbier-Brauerei von Gebr. Grüner-Fürth zur Einkehr. Gleich dicht daneben pustet Otto‘s neuer Motor der Gasmotorenfabrik Deutz, plätschert der von einer Rotationspumpe (Th. u. Ad. Frederking-Leipzig) getriebene Wasserfall. Die mit Wucht und Kraft herausknatternde Fontaine drüben am See aber verdankt ihre Entstehung einem Dampfpumpwerk von Weiße & Monski-Halle. [4] Die Firma Otto Mann in Leipzig-Eutritzsch führt uns ihre reichhaltigen Blumenzwiebel-, Samen- und Gemüse-Sortimente in geschmackvoller Weise vor. Wahre Riesen von Gurken können wir hier schauen; außerordentlich entwickelte Kohl-, Kohlrabi-, Rüben-, Salat- und Zwiebelpflanzen ec. erregen unsere Bewunderung. Mann‘sche Schweizerhäuschen ist im Innern harmonisch geschmückt mit prächtigen Gladiolen, Eriken, Fichten und Faren. Auch Alpen- und Staudengewächse, Cannas, verschiedene Sonnenblumen, Zwergpalmen, ausländische Sumpf- und Teichgewächse, ferner herrliche rothe, grüne, gelbe Hahnenkamm- Pflanzen, japanische Pracht-, Riesen-, Goldband- und andere Lilien hat diese Firma in reichster Abwechselung ausgestellt. – Doch weiter geht unsere Wanderung und wir betreten einen Weg, der über eine geschmackvoll angelegte, zierliche Brücke führt; wir gelangen zu einer Grotte, die Herr Weiße aus Kamenz in Sachsen mit Koniferen bepflanzt hat. Ueber der Grotte erhebt sich ein Pavillon, der von den Herren Zimmermeistern Bastänier und Schumann erbaut worden ist. Verschiedene urwüchsige Gnomengestalten und listige Füchse aus Terracotta tragen zur Belebung dieser Anlage bestens bei. [5] In der That war diese Ausstellung, zu welcher in der Zeit vom 25. August bis 5. September Tausende und Abertausende von nah und fern herbeiströmten, eine landschaftliche Sehenswürdigkeit ersten Ranges. Das beweisen die naturgetreuen Abbildungen unseres Zeichners, denen leider eines – die Farbenpracht fehlt, die wir auch durch Worte nicht zu ersetzen vermöchten. Wandelte man auf den Kieswegen durch die weiten Anlagen, so entzückten stets neue Bilder das Auge, und es war schwierig, einen Standpunkt zu finden, von dem aus man das Ganze am besten überschauen konnte. Am günstigsten erwies sich der Ausblick von dem am äußersten Ende aufgestellten Pavillon, unter dem eine Wasserkaskade hervorbrach, und auch unser Zeichner hat diese Ansicht von der „Grotte“ aus zum Hauptstück seiner Darstellung gewählt. Drei Leipziger Kunstgärtner, J. C. Hanisch, Albert Wagner und Otto Mann, hatten sich hier in die Aufgabe getheilt, die weiten ehemaligen landwirthschaftlichen Versuchsfelder in eine entzückende Gartenanlage zu verwandeln, zwischen deren Baum-, Strauch- und Blumengruppen die gefälligen Ausstellungshallen, Kioske und Pavillons malerisch hervorragten. [6] Siehe auch – Ein Blick in die Literatur – Jubiläum-Gartenbau-Ausstellung in Leipzig Quellen zur Grottenanlage im Leipziger Palmengarten bis zur Eröffnung 1899. Bequeme Kieswege in gefälligen Windungen durchschneiden das wellenförmig auf- und absteigende weite Gartengebiet im Süden der Anlagen. Vergeblich nach Blumen suchend, flattern bunte Falter darüber; Blumen giebt es noch keine, abgesehen von den Blüthen des Rosariums im Osten des Planes, welche die ersten Palmengartengrüße auszurichten haben. Dagegen zeigen verschiedene Coniferengruppen und sonstige vielfache Anpflanzungen von Busch und Baum, daß das landschaftliche Element bereits genügend festen Fuß zu fassen begonnen hat, namentlich im südlichen Theile des Gartens, wo unweit der Brücke aus Holzgeäst im Felsbau die Grotte mit dem Wasserfall erscheint. Weiter vorn wird fleißig an der Errichtung der Fontaine im großen Weiher gearbeitet; ein zierliches Barockhäuschen ersteht am kleinen See, gegenüber ein zweiter Pavillon am Wasser, dann ganz vorn neben … Weiterlesen