Gegründet wurde das illustrierte Familienblatt von Ernst Keil und Ferdinand Stolle in Leipzig. Seit 1853 versorgte das weit verbreitete Familienblatt seine Leserschaft mit Prosa und Poesie. Es wurde von Ernst Keil's Nachfolger fortgeführt und gilt heute als eine wichtige Quelle zur deutschen Kulturhistorie. Alle Fundstücke werden als Originaltexte mit der Lizenzierung CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass die Meinung des Verfassers verstörende Ausdrucksweisen enthalten kann und nicht die Haltung der Autoren der Webseite wiedergibt.
Leipzig vor siebzig Jahren mit etwa 40 000 Einwohnern und das heutige Leipzig mit einer Bevölkerung von mehr als dreimalhunderttausend Menschen – welche... Read more.
Im Westen der alten Lindenstadt Leipzig, dicht vor den Stadtteilen Lindenau und Plagwitz, ist auf dem früheren Kuhturmgrundstück und dem angrenzenden Waldgebi... Read more.
Die Ausstellungen, die ihren Ursprung den Museen verdanken, traten das erste Mal in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in die Erscheinung. Sie haben s... Read more.
Zu den ältesten Bauten Leipzigs zählt der Kuhthurm, der sich am Eingang zu dem Vororte Lindenau erhebt. Vor acht Jahrhunderten zum Schutze der auf benachbarte... Read more.