Ein Blick in die Literatur – Sommer-Gärten zu (Ur-)Großvaters Zeiten

Leipzig vor siebzig Jahren mit etwa 40 000 Einwohnern und das heutige Leipzig mit einer Bevölkerung von mehr als dreimalhunderttausend Menschen – welche Gegensätze! Und doch war das damalige Leipzig nicht minder berühmt als das heutige. Seine Lage und seine geschichtliche Bedeutung, sein Handel und seine Universität, seine feingebildeten, aber thatkräftigen Bürger und seine schönen Frauen … Weiterlesen

Aus der Presse – Das Königspaar zu Besuch im Palmengarten

Dresden, den 11. September. – Die Ankunft der Majestäten erfolgte am Sonnabend Abend. Ihre Majestät die Königin, die Vormittag mittelst königlichen Sonderzuges ab Niedersedlitz nach Dornreichenbach zum Besuche ihrer Palastdame, der Frau v. Minckwitz, geb. Comteß Einsiedel, sich begeben hatte, traf Abends 9 Uhr 21 Min. auf dem Dresdner Bahnhofe ein. In der Begleitung Ihrer … Weiterlesen

Aus der Presse – Rundgang vor Eröffnung des Palmengartens

Leipzig, 12. October. Wenn der Winter, in den wir uns anschicken, einzutreten, vorüber sein wird und neues Frühlingshoffen die Welt erfüllt, dann wird auch der Zeitpunct der Eröffnung des Leipziger Palmengartens gekommen sein. Mit allen Kräften wird auf dem umfangreiche Areale im Westen der Stadt, so lange es die Witterung nur irgend gestattet, gearbeitet, um … Weiterlesen

Ein Rundgang durch das Kneipenviertel der STIGA

Ein großes Ereignis wie die STIGA verlangte von allen Beteiligten viel Ausdauer, Mut und Engagement. Hohe Besucherzahlen waren bei Gewerbeausstellungen keinesfalls garantiert, denn die Tagesbesuche der Berliner mit rund 50.000 unterschied sich beispielsweise von den 15.000 der Dresdner im gleichen Jahr. Einen verlässlichen Richtwert gab es zwar nicht, aber die Leipziger Veranstalter erwarteten auch nicht … Weiterlesen

Aus der Presse – Unsere Ausstellung V. Am Kneipenteich

Leipzig, 8. Mai. Vorn an der Hauptallee, zu beiden Seiten des Kneipenteiches, liegen die runden Konzertpavillons, die recht ungeschickt dort ihren Platz gefunden haben, da alle, die in das nasse Viertel wollen, durch die wandelnde musikfreundliche Menge sich drängen müssen. Wiederum ist es durch dieses Durchdrängen unmöglich, eine ungestörte musikalische Promenade zu machen, wie es … Weiterlesen

Ein Blick in die Literatur – STIGA in Leipzig

Die Ausstellungen, die ihren Ursprung den Museen verdanken, traten das erste Mal in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in die Erscheinung. Sie haben sich seitdem zu einer Institution herausgebildet, die uns jetzt ein geradezu unentbehrliches Bedürfnis dünkt und unserer Zeit ihren eigenartigen Stempel unverkennbar aufdrückt, so daß wir das neunzehnte Jahrhundert das Zeitalter der … Weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner