Gespräch mit Experten – Dr. Kilian Jost zum historischen Grottenbau
Dr. Kilian Jost ist Architekturhistoriker und Experte für historische Gartenkunst. In seiner Doktorarbeit und seinen Publikationen widmet er sich den vergessenen Bautechniken, geologischen Vorbildern und den kulturellen Stellenwert der künstlichen Felsenlandschaften des 19. Jahrhunderts. Im Gespräch erläutert er, warum aufwendige Konstruktionen wie Grotten, Wasserfälle und Felsen in Park- und Gartenanlagen dieser Zeit weit mehr waren als Dekoration und warum ihr Erhalt heute von großer Bedeutung ist. Das Bauen von Bergen, Grotten und künstlichen Wasserfällen war eine der Hauptaufgaben der Gartenkunst; künstliche Felsenlandschaften sind zentrale Motive landschaftlicher Gärten. Die Planung und Konstruktion gebauter Naturformen wurde beeinflusst von geologischen Kenntnissen und der Entwicklung neuer Baumaterialien wie Rabitz und Portlandzementen. Schon früh wurden konstruierte Bergerlebnisse sogar mit unterschiedlichen Ton- und Lichteffekten perfektioniert – ein Fortleben der Naturinszenierungen findet sich in den Vergnügungsparks um 1900, dort wurden sie in Grotten- und Gebirgsszenerien befahrbar. Dr. Jost, ich danke Ihnen vielmals für Ihre Zeit und die Beantwortung der Fragen. Das Thema ist hochspannend und betrifft ebenfalls den heutigen Umgang mit diesem Erbe. Sie haben 2015 Ihre Dissertation „Felsenlandschaften – Eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts“ über gebaute Berge, Grotten und Wasserfälle – also über Naturimitationen in damaligen Gärten und Parks geschrieben und viel dazu geforscht. Wie kamen Sie zu diesem Thema? An der Eidgenössischen Technischen Hochschule-Zürich gab es ab 2012 das vom Schweizer Nationalfonds geförderte Forschungsprojekt „Zur Ikonographie der Alpenlandschaft. Kunstberge und Kunsthöhlen“ und mit diesem Projekt verbunden auch eine Doktorandenstelle, auf die ich mich beworben habe. Mir hat das Thema gefallen, weil ich schon immer ein Faible und Interesse für historische Parks und Gärten hatte und auch, weil gebaute Naturimitationen im Garten zunächst eher ungewöhnlich, vielleicht sogar etwas skurril anmuten. Daher ist auch die Gruppe der Forschenden zu diesen Themen sehr klein, man kennt eigentlich schnell alle relevanten Forschungen. Dabei ist das Forschungsfeld an sich sehr groß und es gibt noch viel zu entdecken und auszugraben, denn Gartengeschichte ist Ideengeschichte und sagt viel über die jeweilige Epoche aus. Sie erwähnen in der Einleitung Ihrer Doktorarbeit, eine Gartengeschichtsschreibung. Können Sie uns bitte erklären, was Sie damit meinen? Was können wir uns darunter vorstellen? Die Geschichte der Gartenkunst ist ein Teilbereich der Kunstgeschichte. Wie zur Kunst oder Architektur wird auch zum Garten und seiner Gestaltung im Laufe der Jahrhunderte geforscht. Zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen der Erde herrschen jeweils typische Gestaltungsformen vor. In Europa sind diese Gestaltungen grob nach Epochen oder auch dem Land ihrer Entstehung benannt worden wie der Typus des Renaissancegartens (auch Italienischer Garten), des Barockgartens (auch Französischer Garten) oder des Landschaftsgartens (auch Englischer Garten). Mit diesen Bezeichnungen wird das Typische betont, diese Gartenmoden treten in verschiedenen Ländern Europas allerdings nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt auf. Interessant ist hier der Weg der gegenseitigen Beeinflussung und nationalen Vereinnahmung der Stile bis hin zu „patriotischen“ Gärten. In allen Gartenformen ist stets das Verhältnis von menschlichem Gestaltungswillen zum lebendigen Material festzulegen, das Verhältnis von Kunst zu Natur. Folgte das Anlegen von Gärten und Parks bestimmten Gestaltungsregeln? Die ideale Gartengestaltung der unterschiedlichen Epochen ist jeweils an einem anderen Punkt im Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst angesiedelt. Gärten der Renaissance und des Barock sind stark architektonisch gestaltet und unterwerfen sich Geometrie und Symmetrie. Bekannte Beispiele sind die Gärten der Villa d’Este in Tivoli (Italien) für die Renaissance und vom Schloss Versailles (Frankreich) für das Barock. Der Landschaftsgarten imitiert hingegen die Natur mit einer scheinbar ungeplanten Natürlichkeit, die jedoch wie ein Gemälde für die Tiefenwirkung aus Vorder-, Mittel- und Hintergrund und für die harmonische Wirkung in ästhetischen Proportionen wie dem goldenen Schnitt komponiert wird. Bekanntestes Beispiel ist hier der Garten von Stourhead (Groß-Britannien). Allen gemeinsam ist eine geplante Wirkungsästhetik, die mit Abwechslungsreichtum, Blickachsen und einer gezielten Besucherführung arbeitet. Die Gestaltungsregeln sind dabei zum Teil vollkommen gegensätzlich. So liegen Blickachse und Wegeführung im architektonischen Garten übereinander, im Landschaftsgarten werden Wege und Blicke verschieden geführt, um mehr Abwechslung zu erzeugen. Die Grotten liegen im Landschaftsgarten eher versteckt am Rand und nicht mehr wie in den Epochen zuvor zentral oder am Ende einer Blickachse. In Ihrer Forschung spezialisieren Sie sich auf den Bau von Felsenlandschaften. Waren die Bauten damals weit verbreitet? Aber ja, es gibt einen absoluten Trend im 19. Jahrhundert! Künstliche Grotten waren zwar schon in der Spätantike beliebt und gehören spätestens seit der Renaissance zum festen Bestandteil einer Gartengestaltung. Aber im sogenannten langen 19. Jahrhundert – also die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg – wird das Thema noch einmal völlig neu interpretiert und in jeder Garten- oder Parkanlage ein Muss! In dieser Zeit entstehen die modernen Naturwissenschaften, allem voran die Geologie. Bis dahin hatte man Gebirge wie die Alpen nur als unwirtliche und ebenso unästhetische Orte wahrgenommen. Die zunehmende Beschäftigung mit diesen Landschaften erzeugte in immer weiteren Kreisen Interesse und sogar eine neue ästhetische Kategorie als Gegensatz zur Schönheit. Das Erhabene – als neue Kategorie – bezeichnet keine Ausgewogenheit oder Symmetrie, sondern es erzeugt Ehrfurcht und sogar Schauder und Schrecken. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Hunger nach dem Erhabenen befördern den Bau künstlicher Grotten und Felsen, die immer natürlicher gestaltet wurden – damals naturwahr genannt. Naturwahrheit war auch ein erklärtes Ziel der Landschaftsgärten, die in dieser Zeit Mode waren. Künstlich errichtete aber natürlich wirkende Felsen und Grotten passten also hervorragend zu den künstlich geschaffenen Parklandschaften, in denen eine mit Muscheln und Glasmosaiken ausgestattete architektonische Grotte wie in der Renaissance nur als Fremdkörper wahrgenommen worden wäre. Welche funktionale und ästhetische Bedeutung hatten die Grottenanlagen? Dienten diese hauptsächlich zur Zierde? Künstliche Felsenlandschaften wie Grotten oder auch Wasserfälle waren ein enormes Prestigeobjekt. Auch in einer versteckten Lage bilden sie den Höhepunkt der Anlage. Oft flossen zwei Drittel der Kosten der gesamten Gartenanlage in diese Gestaltungen. Insbesondere Wasserfälle waren ein enormer Kostenfaktor wegen der Herleitung des Wassers und der Anschaffung und den Unterhaltskosten einer Dampfmaschine oder Pumpe. Diese Gestaltungen hatten demnach eine deutlich höhere Bedeutung, als wir ihnen heute zusprechen würden. Den Nutzen betreffend gibt es im Wesentlichen zwei Ebenen. Zum einen bewies man wie bei anderen Gartenstaffagen auch seinen Bildungsstand. Eine Felsenlandschaft konnte als Anregung für Gespräche z.B. über … Weiterlesen