Aus der Presse – Die Jahresfeiern vom Leipziger Palmengarten

1900 Aus Anlaß des einjährigen Bestehens des Leipziger Palmengartens hatte die Direktion desselben am Sonntag ein Festconcert veranstaltet, das von den vollständigen Musikcorps des 4. Thür. Infanterie-Regiments Nr. 72 und des königl. sächs. 14. Infanterie-Regiments Nr. 179 ausgeführt wurde. Das außerordentlich zahlreiche Publicum fand sich in der Erwartung eines musikalischen Genusses nicht getäuscht. Am Nachmittag concertirten die Capellen in den ersten beiden Theilen des Programms abwechselnd, und zwar die 72er unter Leitung des Herrn Corpsführers Seitz (an Stelle des erkrankten Musikdirectors Herrn Wendt), sowie die 179er unter Leitung ihres Dirigenten Herrn Kapitain. Beide Capellen wurden für ihre Darbietungen (Ouvertüre zu „Girofle- Girofla“, „Am schönen Rhein“ von Keler Bela, Potpourri aus der „Regimentstochter“ u. s. w.) mit Beifall ausgezeichnet. Im dritten Theile vereinigten sich beide Capellen zu einem Ganzen unter Leitung des Herrn Kapitain. Die Wirkung war eine großartige, namentlich erzielte die „Tell“- Ouverture, die sowohl in ihren Feinheiten, als mit ihrem prächtigen Marsch vorzüglich zur Geltung kam, großen Effect. Rühmend ist hierbei anzuerkennen, das exacte Zusammenspiel beider Capellen, und zwar um so mehr, weil vorher keine Gelegenheit zu Proben gegeben war. Auch das Abendconcert, das im Saale abgehalten wurde, fand vor „überfülltem Hause“ statt. Die große Zahl der Musiker machte hier das Streichconcert zur Bedingung. Auch hier wurden die Leistungen der Capellen, die wieder Herr Kapitain dirigirte, durch lebhaften Beifall anerkannt. So ist denn das „erste Stiftungsfest“ in jeder Hinsicht vorzüglich verlaufen. [1] 1901 Die Hoffnungen, welche sich vor zwei Jahren bei Eröffnung des Leipziger Palmengartens an die Zukunft dieses unserer Bürgerschaft gewidmeten Unternehmens knüpften und auf einen erfreulichen Erfolg bauten, haben ihre volle Erfüllung gefunden. Heute, wo wir auf einen zweijährigen Zeitraum des Bestehens dieser Unterhaltungs- und Erholungsstätte vornehmster Art zurückschauen, können wir mit Befriedigung auf das von seiner Verwaltung Erreichte blicken und zugleich die Sympathie bestätigen, die das in gemeinnützigem Sinne geschaffene, von erfahrener Hand geleitete Werk bei unserer gesammten Bewohnerschaft gefunden hat. Wenn die Direction des Leipziger Palmengartens aus Anlaß dieser Rückschau am jüngsten Montag, dem einstigen Eröffnungstage des Gartens, eine Jahresfeier veranstaltete und bei dieser Gelegenheit die Wiederkehr der bedeutungsvollen Stunde durch zwei von den Musikcorps des 107. und des 179. Regiments ausgeführte Festconcerte besonders freudig markirte, so fand sie sich bei dieser Veranstaltung in ihrer Freude durch eine überaus rege Theilnahme aus allen Kreisen unserer Stadt bestärkt. Sowohl das Nachmittagsconcert im Concertpark, als auch das Abendconcert im Festsaale des Gesellschaftshauses hatten einen ungewöhnlich hohen Besuch zu verzeichnen; das letztere ließ sogar fühlbaren Mangel an Platz empfinden. So nahmen denn Tausende an dieser trefflich arrangirten Jahresfeier Theil und lauschten den musikalischen Genüssen, die ihnen das Musikcorps des 107. Regiments unter Herrn Stabshoboist K. Giltsch und das Musikcorps des 179. Regiments unter Herrn Stabshoboist J. Kapitän, bald im Einzelspiel, bald vereint, unter abwechselnder Leitung ihrer Dirigenten, in einem ausgesucht gediegenen, wahrhaft klassischen Programm zu bieten wußten. Eine Folge von zweiundzwanzig musikalischen Nummern, zu denen alle Meister der Tonkunst ihre Namen gesetzt hatten, bildeten die Grundlage jener festlichen Stunden. Aeußerlich aber bot der Lenz seinen freundlichen Gruß und sein in Blumen gezeichnetes Willkommen. Die gartenkünstlerische Kraft des berufenen Fachmannes hatte das große Parterre vor dem Gesellschaftshause mit reizvollen Tulpenarrangements geschmückt und allerlei decorative Blüthenornamente dazwischen gezogen. Rings um das Bassin liefen breite, aus der feurig rothen Tulpe „Vermillon brillant“ gebildete Linien, während fächerartig ausgebreitete Rabatten die rosafarbenen Tulpen „Rose Gris de Lin“ aufgenommen hatten. Rings um das Quadrat leuchteten, die Grundfläche in breiten Streifen einrahmend, die citronenqelben Blüthen des „gelben Prinzen“, einer Tulpe von aparter Schönheit, auf, ebenso auf den Terrassen, wo weitere lange Tulpenreihen abwechselnd in rosa, roth und gelb und roth das Auge durch ihre herrlichen Farbeneffecte entzückten. Aber nicht allein die Tulpe spendete ihren Farbenglanz, auch andere Frühlingsboten mischten ihre Farben in das gärtnerische Gesammtbild; hier auf den großen runden Beeten im Parterre der von Myosotis eingerahmte blühende Zwergbuschlack, dort auf den Bankbeeten um das Parterre das gelbe Doronicum caucasicum, die einfache rothe und blaue Anemone von Caen, Aurikeln in reizendem Colorit, und andererseits wieder blaue Penseen in Fächern und Wappen, braune Penseen in schön geschwungenem Wappenband. Auch im Palmenhaus: fehlte es nicht an Blüthen exotischer Gewächse: interessante Orchideen, wie Cymbidium Lowi, Corlogyne Dayana, Cattleya intermedia und Lycaste aromatica hatten ihre Blumen erschlossen und daneben strahlten die Blüthen der azurblauen Tillandsia Lindeni vera, des rothen Harmanthus Kalbreyeri, des Paneratium ovatum und der Arisaema vingens. Zu alledem kam noch eine besondere Ueberraschung der Direction: mit eintretender Dunkelheit erstrahlte das Gesellschaftshaus in farbenleuchtendem Glanze elektrischer Illumination. Die Zinnen der vier Thürme, von rothen Glühlampen umgürtet, die Firstgrenzen in grünem Lichte martirt, die riesigen Fensterbogen von blaugelben Lichtern, den Farben Leipzigs, eingefaßt, so erhob sich der stattliche Bau des Gesellschaftshauses in farbigen Conturen aus dem Dunkel der Nacht, einen fesselnden und eigenartig-festlichen Anblick bietend. So wurde die Jahresfeier des Palmengartens für alle Erschienenen zu einer besonders genußreichen und unterhaltenden. — Ur. [2] 1902 Als am 29. April 1899 die große und moderne Anlage des Palmengartens ihre feierliche Eröffnung und damit ein längst gehegter Plan einsichtsvoller Männer, aus dem vordem an dieser Stelle Gewordenen einen Lieblingserholungsplatz für unsere Bürger mit den Mitteln einer vollendeten Gartenbaukunst zu schaffen, seine Erfüllung fand, wußte das damalige Oberhaupt unserer Stadt, Oberbürgermeister Dr. Georgi, darauf hinzuweisen, daß hier eine Stätte bereitet werde, wo Leipzigs Bürger nach des Tages Arbeit gern mit den Ihrigen Ruhe und Erholung suchen, wo die verschiedenen Kreise und Schichten der Gesellschaft einen gemeinsamen Mittelpunct finden können, der sie auch social näher führt. Daß diese Hoffnung sich erfülle, das hänge ja nun wesentlich von der Theilnahme unserer Bürger ab. Sie möchten das geschaffene Werk nicht als eine Gabe betrachten, die ihnen von einigen Bürgern gereicht werde, die sie heute genießen und morgen vergessen, nein, es solle ihnen ihr Werk sein, das sie mit geschaffen haben, für dessen Erhaltung sie mit einzutreten, an dessen immer schönerer Vollendung sie mitzuarbeiten haben, das ihnen aber dann alle Theilnahme gewiß auch reichlich lohnen werde. Was damals als Wunsch ausgesprochen worden, das hat sich in den drei Jahren des Bestehens des Palmengartens vollauf erfüllt: das … Weiterlesen

Aus der Presse – Alle vier Jahreszeiten im Palmengarten

Wie aus dem in vorliegender Nummer enthaltenen Inserat ersichtlich ist, beginnt morgen, Montag, die Ausgabe der Dauerkarten des Leipziger Palmengartens für das Jahr 1901. Zum dritten Male seit Bestehen des Palmengartens ergeht damit die Einladung an die Einwohnerschaft unserer Stadt, diese im öffentlichen Interesse in‘s Leben gerufene schöne Schöpfung Leipziger Bürger durch Entnahme von Dauerkarten zu fördern und so dazu beizutragen, daß diese hervorragende Zierde Leipzigs, um die uns wohl manche Großstadt mit Recht beneidet, auch ferner auf der jetzigen Höhe erhalten und noch weiter ausgestaltet werden kann. Die bisherigen, in Anbetracht der Gediegenheit und Fülle des Gebotenen überaus mäßigen Preise der Dauerkarten sind auch für das Jahr 1901 beibehalten worden. Dabei ist noch die gewiß vielen Abonnenten willkommene Einrichtung getroffen worden, daß dieselben für ihren Besuch, den sie von auswärts erhalten, Monatskarten entnehmen können. Diese Karten, welche nur im Anschluß an eine Dauerkarte verabfolgt werden, sind vom Tage der Ausstellung ab 30 Tage giltig und kosten für eine Familie 10 Mark und für eine einzelne Person 5 Mark. Daß es die Leitung des Palmengartens auch im neuen Jahre an nichts fehlen lassen wird, um auf gärtnerischem Gebiete das denkbar Beste zu bieten, braucht nach den bisherigen Erfahrungen kaum besonders hervorgehoben zu werden. Wir erinnern nur an die entzückenden Arrangements im großen Blumenparterre, welche fast alle Monate wechseln und an die in den letzten Wochen veranstaltete, mit so großem Beifall aufgenommene Chrysanthemum-Ausstellung. Aber auch nach allen anderen Richtungen hin ist, wie hinlänglich bekannt, die Direktion stets eifrig bemüht, den Aufenthalt im Palmengarten so angenehm als möglich zu gestalten. So sei beispielsweise nur angeführt, daß im Jahre 1900 an 286 Concerttagen nicht weniger als 477 Musikaufführungen, darunter 10 Symphonie- und 5 Unterhaltungs-Concerte des Winderstein-Orchesters im Palmengarten stattgefunden haben. Zur Ausführung der Concerte werden, um den Wünschen der Besucher nach Abwechselung Rechnung zu tragen, wie in diesem Jahre neben vorzüglichen hiesigen und sächsischen Civil- und Militärcapellen, auch in Zukunft wieder eine Anzahl auswärtiger Musikcorps von hervorragendem Rufe herangezogen werden. Nicht unerwähnt möchten wir auch die im letzten Spätsommer zum ersten Male veranstalteten glanzvollen Illuminationen lassen, die in Folge des außerordentlichen Beifalles, den sie gefunden haben, in Zukunft öfter und sogar in noch größerem Umfange wiederholt werden dürften. Wie wir erfahren, sollen auch, um vielfach geäußerten Wünschen gerecht zu werden, im Frühjahre an den beiden Cassenstellen Einrichtungen zum Einstellen von Rädern und Sportwagen geschaffen werden. Es empfiehlt sich deshalb die Entnahme einer Dauerkarte des Palmengartens nicht nur vom localpatriotischen, sondern auch vom rein praktischen Standpuncte aus für Jeden, der Sinn für das Edle und Schöne besitzt und sich und seinen Angehörigen für ein geringes Entgelt Anregung, Erholung und gediegene Unterhaltung verschaffen will. Die Dauerkarten für das Jahr 1901 haben bereits für den December dieses Jahres Giltigkeit, eine Einrichtung, welche gewiß bei Denjenigen, die bisher noch nicht abonnirt waren, großen Anklang finden wird. [1] Die schöne Sitte, seinen Angehörigen und Freunden eine Dauerkarte des Palmengartens auf den Weihnachtstisch zu legen, findet von Jahr zu Jahr weitere Verbreitung. Man kann sich auch kaum ein sinnigeres Geschenk für Jung und Alt denken, als eine solche Karte, die den Inhaber während eines vollen Jahres zum Besuche unseres Palmengartens und der zahlreichen Veranstaltungen, die in demselben stattfinden, berechtigt. Welcher bisherige Abonnent des Palmengartens dächte nicht mit Freuden an die stets wechselnden, entzückenden Blumen-Arrangements, und an die reichen Pflanzenschätze des imposanten Palmenhauses, wer erinnerte sich nicht gerne der reizvollen Illuminationen der weit ausgedehnten Parkanlagen, des angenehmen Aufenthaltes in den vornehmen Räumen des Gesellschaftshauses, auf den blumengeschmückten Terrassen und in dem schattigen Restaurationsgarten und wer hätte sich nicht über die zahlreichen guten Concerte gefreut, die theils im Concertparke, theils in dem großen Festsaale veranstaltet worden sind. Daß es dabei an Abwechslung nicht qefehlt hat, ist aus Nachstehendem ersichtlich. Die 477 im Jahre 1900 im Palmengarten abgehaltenen Musikaufführungen, welche sich auf 230 Nachmittags-, 245 Abend- und 2 Morgen-Concerte vertheilen, sind von nicht weniger als 29 verschiedenen Capellen ausgeführt worden. Darunter befanden sich 5 Leipziger Militär- und, außer dem Winderstein-Orchester, 3 Leipziger Civilcapellen, 5 Militärcapellen aus anderen sächsischen Garnisonen, 3 preußische Militärcapellen, 1 Berliner Civilcapelle (von Blon), 1 kaiserlich deutsche Marinecapelle, 2 Militärcapellen aus thüringischen Staaten, 1 aus Mecklenburg, 1 aus Schweden. Italien war mit 2 Stadt-Capellen und Amerika mit der sensationellen Sousa-Capelle vertreten. [2] [1] Leipziger Palmengarten, in: SLUB Dresden. Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 25. November 1900. Sonntagausgabe, S. 9242. [2] Vom Leipziger Palmengarten, in: SLUB Dresden. Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 9. Dezember 1900. Sonntagausgabe, S. 9653.

Aus der Presse – Erste große Illumination im Garten

Unsere Bewohnerschaft erinnert sich gern der Tage der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung und der mit dieser verknüpft gewesenen mannigfachen Unterhaltungen, zu denen in erster Linie die wohlgelungenen prächtigen Illuminationen der Anlagen zu zählen waren. Nicht zum wenigsten mag diese eindrucksvolle Erinnerung an jene Eliteabende gestern Anlaß zu dem gewaltigen Besuch gegeben haben, dessen sich der Leipziger Palmengarten zu der von ihm veranstalteten ersten großen Illumination erfreute. Wir entsinnen uns nicht, zu einem der Abendconcerte im Garten jemals einen so riesigen Andrang gesehen zu haben, wie es gestern der Fall gewesen, wo durch beide Thore des Palmengartens, sowohl von der Plagwitzer als auch von der Lindenauer Seite unaufhörlich dichte Schaaren von Concertbesuchern strömten und nun alle Wege und Plätze ringsum das große Gesellschaftsgebäude füllten. Wohl war der Abend kühl, aber zum Promeniren willkommen, dazu kam ein sternenklarer Himmel, so daß die Illumination, begünstigt von solchen Factoren, sich in ihrer ganzen effectvollen Schönheit zu entfalten vermochte. Wohin das Auge blickte, überall sah es das reizende, bunte Lichterspiel der Prismenlämpchen, die in symmetrischer Anordnung den weiten Plan mit ihrem Schimmer erfüllten; das geometrische Schnörkelwerk des weiten Parterre der Teppichbeetanlagen war in blaßgrünen und tiefrothen Farben leuchtend nachgezeichnet worden, und am Saume der Terrasse vor dem Hauptgebäude zogen sich ringsum lange Lichterlinien, während auf den Pergolen des letzteren die bunten Lampen gleich Perlenreihen erglänzten und rothverkappte Bogenlampen auf den hohen Masten am Wege magisch leuchteten. Weithin, bis zum Ritterwerder, waren die von Tausenden belebten Promenadenwege von Leuchtlämpchen aller möglichen Farbenvariationen eingefaßt, auch der vielfach geschwungene Uferrand des großen Weihers, dessen lichtglitzernder Saum sich im stillen Wasser wirkungsvoll widerspiegelte. Dort rauschte dann die viel bewunderte Leuchtfontaine empor, bald stahlblaue Strahlen zum Himmel sendend, bald in tieforangefarbenen oder silberweißen, grünen, rothen, gelben Wassern sprühend. Wer am Wasserfall stand und bis zum Gartenhaus am Westrand mit seiner lichterbesetzten Front hinüberschaute, der nahm ein entzückendes Bild der gesammten lichtschimmernden Anlagen auf, der erfreute sich an dem geschickten Arrangement des mit rund 20 000 Lampen ausgerüsteten Illuminationswerkes, einem Arrangement, das alle Hauptpartien des Gartens mit bunten Effecten bedachte. Im Orchester, um das sich ein großer Lichtbogen wölbte, spielte das Musikcorps des 134. Regiments unter Meister Jahrow‘s Leitung mit unverwüstlicher Frische. Ihm lauschten Abertausende. Schätzte man doch an diesem Illuminationsabend die Zahl der in Garten und Saal weilenden Besucher auf rund 12 000. Wie wir erfahren, ist die gesammte Installation der Illumination von der hiesigen Firma Eißner & Co., Radeberger Glasniederlagen am Roßplatz, vorgenommen worden. — in. Leipziger Palmengarten, in: SLUB Dresden. Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 29. August 1900, Abendausgabe. Beilage, S. 6847.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner