Aus der Presse – Die Garten- und Parkanlagen der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig ist infolge ihrer Lage durch unmittelbar an der Stadt liegende Laubholzwälder von bedeutendem Umfange mit schönen Beständen, wie nicht minder durch landschaftliche Anlagen um die innere Stadt, sowie durch viele bepflanzte Stadtplätze und einige grössere Parks besonders begünstigt. Die Bestrebungen für Herstellungen öffentlicher Anlagen datiren schon aus dem vorigen Jahrhundert, und sind noch einige Teile in ihren Grundideen aus jener Zeit vorhanden, wie z. B. der niedere und obere Park mit dem Schwanenteich. Der Umstand, dass Leipzig früher Festung war, ermöglichte die Entstehung der Anlagen um die innere Stadt. Die früher um dieselbe führenden breiten und tiefen Festungsgräben wurden mit den abgetragenen Wällen und durch Anfuhr anderen Materials ausgefüllt und auf den gewonnenen Flächen die Anlagen hergestellt. In den letzten 40 Jahren sind nun die Anlagen um die innere Stadt einer Umwandlung unterzogen worden, die aus dem Entwicklungsgange der Stadt im allgemeinen hervorging. Der Bau monumentaler öffentlicher Gebäude, wie des Museums und des Theaters, deren Grundflächen den Anlagen entnommen wurden, wie auch die Anlage neuer Strassen zur Verbindung der inneren Stadt mit den grossen Vorstädten, mussten notgedrungen auch Veränderungen in den Gartenanlagen herbeiführen. Die grösseren Um- und Neugestaltungen der Anlagen um die innere Stadt geschahen in den Jahren 1857 – 1858 infolge Neubaues des Museums in den Rossplatz-Anlagen. Sie erstreckten sich bis zum ehemaligen Peterstore und liessen gleichzeitig die Schillerstrasse entstehen. Ferner musste infolge des Theaterbaues der Schneckenberg, eine Anlage aus dem vorigen Jahrhundert, geopfert werden, wogegen der Schwanenteich, ein Bestandteil dieser Anlage, erhalten bleiben und namentlich durch einen unmittelbar aus dem Wasserspiegel emporsteigenden grossen Springbrunnen verschönert werden konnte. In den Jahren 1870 – 1871 wurden infolge Geradlegung der Goethe- und Verbreiterung der Parkstrasse der untere Teil des oberen und der niedere Park umgestaltet. Eine gleichfalls grössere Umgestaltung erfuhren in den Jahren 1882 bis 1883 die Anlagen des Obstmarktes, indem durch Inangriffnahme des südwestlichen Anbaues die Tieferlegung dieses Marktes, als des Schlüssels zu diesem Anbaue, zur Notwendigkeit wurde. Die weiteren Umgestaltungen in den Anlagen um die innere Stadt bestanden darin, ungenügend ausgefüllte Vertiefungen aus früherer Zeit den heutigen Verhältnissen entsprechend anzupassen, wie dies auch neugeführte Strassenanlagen erforderten. Ein Vorteil der Anlagen um die innere Stadt besteht zum nicht geringen Teile darin, dass ein breiter zu beiden Seiten mit Alleebäumen bepflanzter Promenadenfussweg von ungefähr 3,5 km Länge rings um die innere Stadt führt, welcher Weg zugleich eine Hauptverkehrsader für die ganze Stadt ist, indem er den Verkehr zwischen der inneren Stadt und den grossen Vorstädten vermittelt. Mit der Promenade in enger Verbindung schliessen sich rings um die innere Stadt in grösserer oder geringerer Breite die eigentlichen Parkanlagen an, die alle durchsichtig gehalten sind, und deren Durchsichten über verhältnismässig breite Rasenbahnen gehen. Es sei die Rossplatz-Anlage, der Obstmarkt, sowie der obere und niedere Park erwähnt. Als Glanzpunkte dieser Anlagen sind diejenigen vor dem Museum zwischen diesem und der Petersstrasse zu nennen, deren natürliche Schönheit noch mehr Reiz durch Ausschmückung mit Blumen- und Teppichbeeten, Blattpflanzen und dergl. erhält, wohingegen die übrigen Anlagen einfacher gehalten werden, dennoch aber auch durch wirksame Bilder sich auszeichnen, wie namentlich der obere und niedere Park. Mit den Veränderungen der Anlagen um die innere Stadt sind auch gleichzeitig grössere und kleinere Plätze in den Vorstädten geschaffen worden, und die Stadtverwaltung hat es sich angelegen sein lassen, jedem Stadtteil einen oder mehrere bepflanzte Plätze zum Spiel und zur Erholung für Kinder und Erwachsene zu überweisen. In erster Linie ist bei allen diesen Plätzen die baldige Erzielung ausreichenden Schattens massgebend gewesen, weshalb überall reichlich Alleebaumstellungen stattfanden und Gehölzgruppen nur insoweit angelegt wurden, als es die zu erhaltende Durchsicht zuliess. Daher blieben diese Plätze bei Berücksichtigung vollen Schattens immer durchsichtig, wodurch Reinlichkeit und anständiges Aussehen gefördert wurden. Zahlreiche Bänke sind hier wie überall in den Promenaden aufgestellt, und jeder Platz hat einen oder mehrere Spielplätze. Eine andere, schon grössere Anlage ist auf dem alten Johannisfriedhofe in den für Bestattungen nicht mehr benutzten Abteilungen desselben entstanden. Hier wurden die Einfassungsmauern niedergelegt, neue, den Verkehrsverhältnissen entsprechende Wege angelegt, die früheren Begräbnisabteilungen planirt und zu Rasenplätzen umgewandelt, der vorhandene Baumschmuck erhalten, wie auch noch bedeutend vermehrt. Die Anlage erhielt dadurch gleich den Charakter eines älteren Parkes, und nur noch einige erhaltene alte Grabdenkmäler deuten die frühere Bestimmung derselben an. Eine weitere grössere, zumteil von Häusern umgebene Anlage ist der Johanna-Park, der von dem Geheimen Kammerrat Bankier Wilhelm Seyfferth als Vermächtnis hinterlassen wurde. Bis zu seinem Tode hatte der Genannte auch die Pflege des Parkes behalten, obwol dieser immer schon der Oeffentlichkeit diente. In dem Parke befindet sich ein über 1 ha grosser Teich, in dem nach der Uebernahme durch die städtische Verwaltung ein grosser Springbrunnen unmittelbar aus dem Wasserspiegel emporsteigend errichtet wurde, der eine malerische Wirkung hervorbringt. Gleichzeitig wurden nach der Uebernahme Verbesserungen an Wegen, Wiesen, Pflanzung und dergl. vorgenommen, wie auch Wasserleitung eingelegt. Im Jahre 1890 wurde die Ostseite des Parkes einer neuen Bearbeitung unterzogen, indem die neugeführte Karl Tauchnitz-Strasse den Park berührte und hierdurch Aenderungen notwendig wurden, die für die Anlage nur zum Vorteil waren. Auf der Westseite hatte der Park schon früher durch die Bismarck-Strasse eine bedeutende Vergrösserung und Verbesserung erfahren. — Ein weiterer grösserer Park ist der Scheibenholz-Park, gleichfalls unmittelbar an der Stadt und Rennbahn gelegen und mit dem Johanna-Park durch den König Albert-Park verbunden. Er entstand aus einem Teile des auch im Besitze der Stadt befindlichen Connewitzer Holzes. Als eine grosse Laubholzparzelle mit anstehenden schönen Eichen, Ahorn, Eschen, Linden und den übrigen Bäumen unserer Wälder wurde dieselbe parkähnlich behandelt, mit Wegen durchzogen, grössere Spielplätze für Kinder angelegt, das Unterholz gelichtet, die Wasserläufe regulirt und der Boden mit Gras besäet. Es ist hier ein Park entstanden, der mit Vorliebe besucht wird, weil durch Lichtung des Unterholzes unbeschadet des Schattens eine frische Luft erzeugt wurde, die Mücken und anderes Ungeziefer nicht so stark auftreten lässt, wie dichte Waldbestände. — Auch das Nonnenholz unmittelbar am Scheibenpark und mittels Brücken über das Pleissenflutbett mit demselben verbunden, wurde einer mehr parkartigen Behandlung unterzogen und ebenso wie das weiter liegende Connewitzer Holz mit vermehrten Fahr-, Reit- und breiten Fusswegen in ausgedehnter Weise … Weiterlesen

Aus der Presse – Erster Wechsel der Direktoren im Palmengarten

Die Direktoren des Leipziger Palmengartens, Betriebsdirektor Hans Miederer und Gartendirektor Hermann Doebner, scheiden am 31. März aus ihren Stellungen, und damit aus Leipzig. Lange Jahre, seit der Eröffnung des Leipziger Palmengartens am 29. April 1899, haben beide Herren mit Lust und Liebe, mit Tatkraft, Energie und sicherem Verständnis für das Praktische, Notwendige und doch Schöne und Erfreuliche ihren verantwortungsreichen und niemals leichten Posten bekleidet. Betriebsdirektor Miederer, der vor seiner segensreichen Tätigkeit im Palmengarten durch seinen väterlichen Freund Ernst Pinkert zum Geschäftsführer des Festausschusses für die 1897er Ausstellung berufen worden war, ist in den 12 Jahren im Palmengartenbetrieb eine allgemein bekannte und hochgeschätzte Persönlichkeit geworden; sehr, sehr viele werden ihn nur ungern und mit aufrichtigem Bedauern aus Leipzig scheiden sehen. Um zu würdigen, was er im Palmengarten geschaffen, braucht man nur der großen, beliebten alljährlichen Feste zu gedenken: des Kostümfestes „Unter Palmen“, des Bayern-Balles, der Sommerfeste usw. usw. Einen tüchtigen Etablissementsleiter und einen lieben, prächtigen Menschen verliert Leipzig in Hans Miederer, der sich jetzt seiner Heimatstadt München zuwendet. Und ebenso aufrichtig wird man das Scheiden des Gartendirektors Doebner bedauern. Er war es, der dem Palmengarten sein weltstädtisch-glänzendes äußeres Gewand gab. Wer wird nicht stets mit Entzücken vor den wundervollen Teppichbeeten gestanden haben, wer erinnert sich nicht des kunstvollen Wappenbeetes im Jubiläumsjahr der Universität, der Chrysanthemen-Ausstellungen, des Rosengartens, und last not least des wundervoll gepflegten und gehegten Palmenhauses? Ueberall sah man die Liebe des Gärtners zu seinen Blumenkindern, den feinsinnigen Geschmack, der das Auge erfreute. Direktor Doebner zieht sich jetzt ins Privatleben zurück und siedelt in seine Vaterstadt Meiningen über. Möge ihm ein langes otium eum dignitate beschieden sein, und mögen beide Herren, so wie man ihrer in Leipzig nicht vergessen wird, auch unserer Stadt ein freundliches Andenken bewahren. [1] Leipziger Palmengarten. Mit dem heutigen Tage sind in der Leitung und Bewirtschaftung unseres Palmengartens einschneidende Aenderungen eingetreten. Die Betriebsleitung wird Herrn Direktor F. C. Stremmel, der über eine langjährige, in Großbetrieben erworbene kaufmännische In- und Auslandpraxis verfügt, übernehmen. Zuletzt war Herr Stremmel als Direktor des Frankfurter Verkehrsvereins, Frankfurt a. M. und Umgebung mit großem Erfolg tätig, und hat an der Hebung des Frankfurter Fremdenverkehrs und der mächtigen Verkehrsentwickelung Frankfurts regen Anteil gehabt. Als Gartendirektor wurde Herr August Brüning aus Berlin-Fichtenau vom Aufsichtsrate verpflichtet. Herr Brüning stand früher in Diensten der Stadt Berlin und war zuletzt in Fichtenau als Gärtnereibesitzer und Landschaftsgärtner tätig. Es geht ihm der Ruf eines tüchtigen Fachmannes voraus, der sowohl auf dem Gebiete der Landschaftsgärtnerei, der Pflanzenkultur und der Bodenbewirtschaftung bedeutende Erfolge erzielt hat. Herr Brüning erfreut sich der besonderen Wertschätzung unseres städtischen Gartendirektors Herrn Hampel. Der Restaurationsbetrieb ist vom 1. d. M. von der Leipziger Zentraltheater-Aktiengesellschaft übernommen worden. Bei der vorzüglichen Wirtschaftsleitung dieses Etablissements ist zu hoffen, daß auch die Bewirtschaftung des Palmengartens in Zukunft eine vorzügliche sein wird. Wie wir hören, sind eine Reihe Neuerungen und Verbesserungen im Palmengarten geplant, die ohne Zweifel auch dazu beitragen werden, den Palmengarten noch mehr als bisher zum Sammelpunkt und zur Erholungsstätte weitester Kreise unserer Bevölkerung zu machen. Es liegt nun an unserer Bürgerschaft, auch ihrerseits den Palmengarten, dieses gemeinnützige und großzügige Unternehmen, das weit über die Grenzen Leipzigs hinaus auch in botanischer Hinsicht geschätzt wird, durch recht zahlreichen Besuch zu unterstützen. [2] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: […] 5) aus Blatt 9416, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Leipziger Palmengarten in Leipzig: Die Zeichnung der Firma verpflichtet die Gesellschaft nur dann, wenn ihr die Unterschriften von zwei zur Firmenzeichnung berechtigten Personen beigefügt worden sind. Berechtigt zur Firmenzeichnung sind die Mitglieder des Vorstandes und die Prokuristen. Hermann Doebner und Johannes Miederer sind als Mitglieder des Vorstandes ausgeschieden. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Kaufmann Friedrich Carl Stremmel und der Garten-Ingenieur August Brüning, beide in Leipzig […] [3] Vom Leipziger Palmengarten. Mit Rücksicht auf die vielfachen Anfragen aus Abonnentenkreisen wird hiermit nochmals zur Kenntnis gebracht, daß seit dem 1. April d. J. ein Wechsel in der Direktion des Leipziger Palmengartens eingetreten ist. Das Arrangement von Konzerten, Festlichkeiten usw. und die Oberleitung des ganzen Betriebes und der Gartenverwaltung bleibt der Direktion der Palmengarten-Aktiengesellschaft vorbehalten, während die Restauration an die Zentraltheater-Aktiengesellschaft verpachtet worden ist, die alles aufbieten wird, durch eine vorzügliche Bewirtschaftung den verwöhntesten Ansprüchen gerecht zu werden. Man kann deutlich wahrnehmen, daß das Interesse der Leipziger Bevölkerung für unsern schönen Palmengarten im Wachsen begriffen ist. Die Entnahme von Dauerkarten und der Besuch des Palmengartens überhaupt hat sich im verflossenen Monat gegen den April der Vorjahre bedeutend gehoben. Die im großen Blumenparterre und an zahlreichen andern Stellen der herrlichen Anlagen in schönster Blüte stehenden Anpflanzungen erregen allgemeines Entzücken. Die Wünsche einiger Abonnenten, die seit dem 1. April verschärften Kontrollbestimmungen beim Eintritt in den Palmengarten zu mildern, können zurzeit leider noch nicht berücksichtigt werden, da in Len letzten Jahren ein nicht unbedeutender Missbrauch mit Dauerkarten getrieben worden ist. Für die Folge wird in solchen Fällen unnachsichtlich strafrechtliche Anzeige erfolgen. Sehr bedauerlich ist, daß hierdurch die Gesamtheit zu leiden hat; im Interesse des Palmengartens kann jedoch bis auf weiteres von der verschärften Kontrolle nicht abgesehen werden. [4] Berufung. Herr Hans Miederer, der frühere Direktor des Leipziger Palmengartens, ist mit der Geschäftsleitung des Festausschusses und des Wirtschaftsausschusses für die im Jahre 1913 in Leipzig stattfindende Internationale Baufach-Ausstellung mit Sonderausstellungen betraut worden. Er wird bereits Anfang kommenden Jahres sein Amt übernehmen. Diese Nachricht wird gewiß viele unserer Leser interessieren, denn Direktor Hans Miederer ist in Leipzig noch nicht vergessen. [5] Gartendirektor Doebner. Aus Meiningen kommt die Kunde, daß dort in seiner Heimat nach längerem schweren Leiden der frühere Gartendirektor des Leipziger Palmengartens, Hermann Doebner, verstorben ist. Mit ihm ist ein hervorragender Gartenkünstler, ein feinsinniger, prächtiger und liebenswerter Mensch dahingegangen. Diese Eigenschaften und sein langjähriges Wirken in unserem Palmengarten sichern ihm ein ehrendes Gedächtnis. [6] Hans Miederer (1867-1947) war von 1919 bis 1932 Bürgermeister von Schliersee. Kurz vor seinem Tode 1947 wurde er Ehrenbürger der Stadt. Geehrt wurde er für seine Verdienste als Bürgermeister, als Führer der Sanitätskolonne, Mitglied des Eisenbahnkomitees, Gründungsmitglied des Wintersportclubs Schliersee und der Alpenvereinssektion. Die ihm zu Ehren benannte Straße führt … Weiterlesen

Aus der Presse – Chronik der Schenkungen an den Palmengarten

1898 — Dem Leipziger Palmengarten sind in den letzten Wochen größere Schenkungen gemacht worden, indem Hr. Bankdirektor Exner ihm 17 Palmen, darunter seltene Exemplare von hohem Werte, und Hr. Kommerzienrat Sening ein geschmackvolles Gartenhaus aus Xylolith überwiesen haben. [1] Dem Leipziger Palmengarten ist vorgestern die erste größere Geldschenkung in Höhe von 6000 Mk. überwiesen worden. Als Gartendirektor ist Herr Hofgärtner Hermann Doebner in Wien berufen worden. [2] Dem Leipziger Palmengarten sind weitere 500 M. schenkungsweise überwiesen worden. [3] 1899 — Kunst und Natur haben in den letzten Tagen mächtig zusammengewirkt, um unseren jungen Palmengarten weiter auszubauen. So wurde in dem großen, zwischen dem Gesellschaftshause und dem Eingange an der Frankfurter Straße gelegenen Blumenparterre die farbenprächtige Sommerauspflanzung vollendet, die Terrassen, die Brücken und die Musikhalle erhielten reichen Blumenschmuck und an vielen Stellen der weitausgedehnten Anlagen kann sich das Auge an den geschmackvoll angeordneten exotischen Pflanzengruppen erfreuen. Das Palmenhaus erfuhr seit der Eröffnung wieder manche werthvolle Bereicherung durch von Gönnern des Gartens gemachte Schenkungen und seltene, in den eigenen Gewächshäusern gezogene Blattpflanzen. Als schönstes Geschenk des scheidenden Frühlings seien aber die jetzt in voller Blüthe stehenden Rosen erwähnt, welche in vielen Hunderten von Abarten in dem umfangreichen Rosengarten vertreten sind. Für die Unterhaltung der Besucher ist durch tägliche Concerte, ausgeführt von vorzüglichen hiesigen und auswärtigen Capellen, Sorge getragen. Um den Besuch des Palmengartens zu erleichtern, ist der Eintrittspreis für Sonnabend, den 24. Juni (Johannistag) ausnahmsweise auf 50 pf. Für Erwachsene und 25 pf. Für Kinder festgesetzt worden. [4] In den letzten Tagen ist unserm Palmengarten durch verschiedene Gönner desselben wieder eine größere Anzahl von Pflanzen schenkungsweise überwiesen worden, darunter eine gestern eingetroffene Sendung seltener Orchideen, welche der zur Zeit auf Reisen in Südamerika befindliche Bruder des Herrn Musikalienhändlers Paul Zschocher dem neuen großartigen Unternehmen seiner Vaterstadt zum Geschenk gemacht hat. Wenn die Pflanzen durch den weiten Transport auch zum Theil gelitten haben, so bedürften sie sich sorgfältiger Pflege noch ganz gut entwickeln und seiner Zeit die Besucher des Gartens erfreuen. [5] 1900 — In den letzten Tagen haben wieder mehrere Freunde und Gönner unseres Palmengartens dem schönen Unternehmen ihr Interesse durch Zuwendung reicher Schenkungen bewiesen. So sind von privater Seite, zur Verwendung von Gruppen im Freien bestimmt, je eine große Dracaena indivisa und Dracaena australis, ferner ein selten schöner und großer Chamaerops excelsa gestiftet worden. Ein bekannter hiesiger Kunst- und Handelsgärtner hat dem Palmengarten ein tadelloses Phoenicophorium Sechellarum als Geschenk überwiesen. Diese sehr seltene tropische Pflanze bildet jetzt einen besonderen Schmuck des herrlichen Palmenhauses. In letzterem sind zur Zeit auch eine Anzahl von Pflanzen zu sehen, die für unseren Haushalt eine gewisse Bedeutung haben. Wir sehen hier das graciöse Zuckerrohr (Saccharum officinarum), die Theestaude (Thea Bohea), die Vanille (Vanilla aromatica), den Pfeffer (piper nigrum), die zierliche Sagopalme (Cycas revoluta), den Ingwer (Zingiber officinale) und schließlich noch die Baumwolle (Gossypium herbaceum). Eine Collection von später blühenden Chrysanthemum, welche auf der kürzlich geschlossenen, mit außerordentlich großem Beifall aufgenommenen Chrysanthemum-Ausstellung naturgemäß nicht mehr zur Geltung kommen konnten, ist jetzt für wenige Tage gleichfalls im Palmenhause aufgestellt. [6] 1901 — Unserem Palmengarten sind in den letzten Tagen wieder mehrere werthvolle Schenkungen als Zeichen freundlichen Wohlwollens zugegangen. So überwies u.A. eine hochgeachtete Leipziger Dame dem Garten einen prachtvollen Chamaerops humilis, der im nächsten Frühjahre an geeigneter Stelle im Freien Aufstellung finden wird, während ein von einem in Merseburg lebenden Freunde des Leipziger Palmengartens geschenkter schöner Pandanus utilis dem herrlichen Palmenhause zum weiteren Schmucke gereichen soll. Im Blumenparterre sind jetzt farbensatte Gruppen reizender Astern ausgepflanzt als letzte Zierde der Teppichbeete vor Eintritt der kalten Jahreszeit. Vielseitiges Interesse erregen noch immer die originellen „Eierpflanzen“ (Solanum Melongena), und die granatrothen Früchte des gleichfalls in den Seitengruppen des großen Parterres ausgepflanzten „spanischen Pfeffers“ (Capsicum annum). [7] 1902 — Die Pflanzenschätze unseres sich herrlich entwickelnden Palmengartens haben in den letzten Tagen durch eine werthvolle Schenkung des Herrn Albert Wagner in Leipzig-Gohlis wieder eine recht erfreuliche Bereicherung erfahren. Herr Wagner, der Inhaber der durch den Import exotischer Pflanzen weltbekannt gewordenen Firma, überwies dem Palmengarten zwei prächtige, 14 m hohe Cocospalmen (Cocos Datil) und ein Paar in kräftigster Entwicklung befindliche Bambusa himalajensis. Die tadellosen Pflanzen sind im Palmenhause untergebracht worden. [8] 1903 — Daß sich auch außerhalb Leipzigs wohnende Pflanzenfreunde lebhaft für unseren schönen Palmengarten interessieren, beweist die ansehnliche und hochwillkommene Schenkung, die ihm in den letzten Tagen von Herrn Kommerzienrat Friedrich Benary, einem der Inhaber der weltbekannten Samenhandlung Ernst Benary in Erfurt, überwiesen worden ist. Dieser Herr pflegt gelegentlich seiner häufigen Anwesenheit in Leipzig stets auch unserem Palmengarten einen Besuch abzustatten und hat wiederholt seine Freude über diese gemeinnützige Schöpfung geäußert. Unter den jetzt schenkungsweise überlassenen zahlreichen Palmen und sonstigen tropischen Pflanzen befindet sich ein stattliches Exemplar der in europäischen Pflanzengärten nur sehr vereinzelt anzutreffenden Chamaerops stauracantha, ferner drei große Carludovica atrovirens, zwei Areca Baueri, ein Encephalartos willosus, eine Dracaena Lindeni, ein Pandanus utilis, zwei Corypha australis, ein Chamaerops elegans, eine Kentia Canterburiana, eine Roezlia regia, je ein Anthurium Laucheanum und A. Hookeri, eine Pavonia intermedia und die sehr seltenen eigenartigen Farnen Platycerium alcicorne und Pl. Willinki. Außerdem waren der reichen Sendung, zu deren Transport ein ganzer Eisenbahnwagen erforderlich war, noch eine Anzahl kleinerer, aber deshalb nicht minder wertvoller Pflanzen verschiedener Arten, darunter auch einige besonders interessante Orchideen, beigefügt. [9] Eine wertvolle Schenkung ist unserm Palmengarten wieder von einem auswärtigen Freunde und Gönner, Herrn Fabrikbesitzer Julius Forstmann in Verden a. d. Ruhr, zugegangen. Sie besteht aus mehreren direkt von Australien eingeführten starken Farrnstämme – Pallantium antarcticum –, von denen einige schon gute Entwicklung zeigen. Sonntag, den 25. Oktober, wird im Orangeriegebäude des Palmengartens die diesjährige Chrysanthemum-Ausstellung eröffnet. Diese interessante Schaustellung wird nicht weniger als 3000 Prachtblumen, darunter einige bemerkenswerte Neuheiten ausweisen. [10] Der Leipziger Palmengarten ist jetzt um eine in mehrfacher Hinsicht hervorragende Sehenswürdigkeit bereichert worden, indem die ihm vor kurzem von dem König Georg schenkungsweise überwiesene große Phoenix-Palme nach mühevoller Ueberführung vom Pillnitzer Schloßgarten im Palmenhause in der Nähe des Goldfischbassins Aufstellung gefunden hat. Die in ihrer äußeren Erscheinung hochinteressante Palme überragt mit ihren zwei hohen Hauptstämmen auch die stattlichsten übrigen … Weiterlesen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner