Als Biologe beschäftigte ich mich in der Vergangenheit hauptsächlich mit Pflanzen, ihrer Vielfalt und Ökologie in ganz unterschiedlichen Kontexten. Ich bin fasziniert von der Natur, mit all ihren Facetten. Nach dem Studium hatte ich berufliche Stationen im tropischen Küstenregenwald Brasiliens, aber auch im Leipziger Auwald. Zuletzt war ich regelmäßig in den Baumkronen am Leipziger Auwaldkran zu finden. Bei meiner Arbeit im Leipziger Auwald wurde ein Kontext in meinen biologischen und ökologischen Betrachtungsweisen immer wichtiger und zentraler: der Mensch und sein historischer Einfluss auf diesen heute so wichtigen und artenreichen Wald. Diesen anthropogenen Einfluss auf das Ökosystem zu kennen, ist wichtig, um das heutige Waldbild aus Eichen, Eschen und vielen weiteren Baumarten zu verstehen, aber auch, um die richtigen Schlüsse für den zukünftigen Umgang mit diesem Auwald und der Leipziger Aue zu ziehen. Hier, im Leipziger Auwald, hatte ich somit meine ersten beruflichen Anknüpfungspunkte mit einem Teil der Stadtgeschichte – denn Leipzig ist und war immer eine Auwald-Stadt.
Seit nunmehr reichlich drei Jahren findet man mich tagsüber im Botanischen Garten der Universität Leipzig zwischen der Linnéstraße und der Johannisallee. Auch hier steht die Pflanze, oder eher unsere lebende Pflanzensammlung mit rund 6.300 Arten, im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir möchten den Botanischen Garten heute als einen Ort des gesellschaftlichen Austauschs, der erlebbaren Wissenschaft und des Lernens weiterentwickeln. Doch auch hier im Botanischen Garten wird mir zunehmend die historische Bedeutung dieser Institution bewusst. Bitte verzeihen Sie mir diese, vor allem für Historiker*innen etwas naiv klingende Beschreibung dieses Erkenntnisgewinns, aber als Naturwissenschaftler lebte ich vielmehr im Hier und Jetzt. In der heutigen Welt großer Veränderungen und gesellschaftlicher Herausforderungen beschäftigen wir uns auch im Botanischen Garten mit Klimawandel und Klimaanpassung, mit Nachhaltigkeit, mit Artenstreben und Artenschutz, um nur einige Aspekte zu nennen.
Schaut man rückblickend von diesen aktuellen Themen in die Geschichte des Botanischen Gartens, wird besonders deutlich, welche unterschiedliche Bedeutung und Funktion ein solcher Garten für die Universität, aber auch für die Stadtgesellschaft in den unterschiedlichen Epochen hatte. Der Botanische Garten der Universität Leipzig ist der älteste seiner Art in Deutschland und gehört, gemeinsam mit den Gärten in Pisa, Padua und Florenz, zu den ältesten in Europa. Die Ursprünge des Botanischen Gartens reichen bis ins Jahr 1542 zurück, als das Dominikanerkloster St. Pauli samt Apothekergarten an die junge Universität Leipzig überschrieben wurde. Kurze Zeit später, bereits 1580, wurde der Garten Teil der universitären Lehre und Forschung, als Moritz Steinmetz zum ersten Präfekten ernannt wurde. In seiner über 450-jährigen Geschichte wurde er dreimal innerhalb Leipzigs verlegt, bevor er 1877 seinen heutigen Standort in der Linnéstraße fand.
In der Geschichte sehr viel besser bewanderte Personen als ich können sehr schnell überblicken, welche Zeiten der Botanische Garten als Institution „miterlebt“ hat. Was mich hier vor allem interessiert, ist die Einbettung des Botanischen Gartens in eine sich immer wieder ändernde Universitäts- und Stadtgesellschaft. Die unterschiedlichen Zeiten sind ganz maßgeblich mit vielen herausragenden Wissenschaftlern verbunden und es macht ehrfürchtig, ihre Namen und wissenschaftlichen Leistungen in der langen, seit 1580 geführten Liste von Direktorinnen und Direktoren des Botanischen Gartens zu entdecken. Doch auch die vielen „kleinen“ Geschichten rund um den Botanischen Garten interessieren mich. Fragen der Finanzierung des Gartens, des gesellschaftlichen Austauschs, der Verflechtungen mit anderen Leipziger Institutionen und vieles mehr gehören für mich dazu. Hier gibt es sicher auch in Zukunft noch viel Geschichtliches zu entdecken und zu erforschen.
Im Jahr 2027 (!) feiert der Botanische Garten seinen 150. Geburtstag am heutigen Standort und 2042 werden wir auf eine 500-jährige Geschichte zurückschauen. Beides sind für mich wichtige Anlässe, weiter in die Geschichte des Gartens einzutauchen und mich mit ihr zu beschäftigen. Dabei bin ich bei weitem nicht der einzige, der sich für diese interessiert, das verdeutlichen viele Gespräche mit geschichtsbegeisterten Menschen, sowohl hier im Botanischen Garten als auch in der Stadtgesellschaft. Dabei ist die Geschichte des Botanischen Gartens der Universität Leipzig auch ein wichtiger Teil der Park- und Gartengeschichte der Stadt. Das Interesse für dieses Leipziger Grün ist sehr hoch, wie beispielsweise das Buch „BÜRGER GÄRTEN PROMENADEN – Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert“ von den beiden Herausgeberinnen Nadja Horsch und Simone Tübbecke zeigt. Aber auch die noch bis zum 28.02.2025 laufende Ausstellung zur Blütezeit des Leipziger Palmengartens ist Ausdruck des Interesses von Menschen, die sich mit unserer Gartenkultur in Leipzig beschäftigen. Vielleicht sind die beiden oben genannten Jubiläen auch ein Anlass, sich mit unserer Geschichte näher auseinanderzusetzen.
Der Botanische Garten heute
Die Modernisierung der Gewächshäuser von 1998 bis 2001, die Neugestaltung vieler Freilandbereiche und die wachsende Bedeutung der Biowissenschaften an der Universität stärkten in jüngster Zeit die Rolle des Botanischen Gartens. Mit der Gründung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) im Jahr 2012 wuchsen die Anforderungen an eine zeitgemäße Infrastruktur. Dies führte zum Bau eines modernen Forschungsgewächshauses, das heute hochmoderne Experimente ermöglicht.
Der Garten spiegelt mit seiner bewegten Geschichte die wissenschaftliche und kulturelle Identität der Universität und der Stadt Leipzig wider. Als „Garten der Vielfalt“ widmet er sich auch heute der Pflege und Weiterentwicklung seiner Pflanzensammlung, die vor allem der Forschung, Lehre und dem gesellschaftlicher Dialog dient.
Seit jeher ist der Botanische Garten ein öffentlich zugänglicher Ort, an dem Forschung und Wissen sichtbar gemacht werden. Die Außenanlagen können kostenfrei besucht werden und ziehen jährlich über 150.000 Menschen an. Besucher:innen entdecken die Vielfalt und Schönheit der Pflanzenwelt und lernen in einem vielfältigen Veranstaltungs- und Bildungsprogramm Neues über die Natur.
In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis des Botanischen Gartens e. V. bietet der Garten Formate wie den „Botanischen Salon“, Workshops und Schulungen, Bürgerwissenschaftsprojekte oder Kunstprojekte an, die einen Dialog auf Augenhöhe fördern. Ziel ist es, Besucher:innen nicht nur zu informieren, sondern sie auch aktiv einzubinden.
Ergänzt wird das Angebot durch eine breite Medienpräsenz, digitale Angebote und die Botanikschule mit einem Programm für Schulklassen der Leipziger Schulen. So schafft der Garten heute eine lebendige Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
© 2024 is licensed under CC BY-NC-SA 4.0
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen