Rede und Trinkspruch bei der Eröffnung des Palmengartens – Dr. Otto Georgi

Dr. Otto Robert Georgi wurde am 22. November 1831 in Mylau im Vogtland geboren. Er besuchte das Gymnasium in Plauen und studierte anschließend Jura in Leipzig, Göttingen und Heidelberg. 1859 ließ er sich als Rechtsanwalt in Leipzig nieder. Von 1863 bis 1866 war er als Sekretär der Handels- und Gewerbekammer tätig, gefolgt von seiner Rolle als Vorsteher des Leipziger Stadtverordnetenkollegiums zwischen 1870 und 1874. Er war von 1871 bis 1877 Mitglied des Reichstags. 1874 wurde Dr. Georgi zum Vizebürgermeister und 1876 zum ersten Oberbürgermeister der Stadt Leipzig gewählt. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Oktober 1899 erhielt er den Titel des Königlichen Sächsischen Geheimen Rates und wurde von den Stadtverordneten zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt. Der nach ihm benannte Georgi-Ring trägt seither seinen Namen. Während seiner Amtszeit setzte er viele wichtige Projekte um, wie die Eingemeindung der Vororte und den Bau des Neuen Rathauses. Er förderte die Entwicklung Leipzigs zur modernen Großstadt und engagierte sich für Kunst, Wissenschaft und soziale Belange. Beschrieben wurde er als ein Mann von großem Fleiß, Tatkraft und Wortgewandtheit. Politisch war er als Mitglied der Nationalliberalen Partei im Reichstag aktiv. Georgi wurde mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet und gilt als einer der bedeutendsten Bürgermeister Leipzigs. Er verstarb am 1. April 1918 im Alter von 87 Jahren und wurde auf dem Südfriedhof in Leipzig beigesetzt. In seinem Lebenswerk wird er für alle Zeiten fortleben.

Hochgeehrte Festversammlung! Die Leitung des Palmengartenunternehmens hat mir den Wunsch ausgesprochen, dass ich den Worten meines verehrten Kollegen Gruner noch einige Worte hinzufügen möchte. So wenig ich dafür ein Bedürfnis der Versammlung anzuerkennen vermocht habe, so habe ich dem Wunsche entsprochen; wird mir doch dadurch Gelegenheit geboten, meine Freude und meinen Dank nach manchen Richtungen auszusprechen.

Ich empfinde an dem heutigen Tage die Freude, die jede erfüllte Hoffnung uns gewährt, wenn sie nur auf Gutes und Schönes gerichtet war. Als ich vor nunmehr nahezu sechs Jahren die Gartenbauausstellung auf diesem Platze begrüßte, sprach ich die Worte aus: „Sollte es nicht möglich sein, hier dauernd etwas zu schaffen, was sich auf dem bisher Gewordnen aufbaut, und hier einen Lieblingserholungsplatz für unsre Bürger mit den Mitteln einer vollendeten Gartenbaukunst einzurichten und zu erhalten?

Mir hat dieses Ziel vorgeschwebt, als ich auf diesen Platz hinwies, es haben sich bereits viele Mithelfer für diesen Plan gefunden, und hoffentlich wird unsre Bürgerschaft dabei gern unterstützen.“

Nun wohl, die Einrichtung ist ins Werk gesetzt und steht vollendet vor uns. Es hat längerer Zeit dazu bedurft, als man damals annehmen wollte; zum Teil hat es daran gelegen, dass ein andres großes Unternehmen in den Vordergrund trat, das Mühe, Opfer und Zeit der leitenden Männer in ungewöhnlichem Maße in Anspruch nahm, zugleich aber dem Bedürfnisse unsrer Bürgerschaft nach einer Erholungsstätte in reichem Maße Befriedigung gewährte.

Oft freilich schien es auch, als ob die Teilnahme und Opferwilligkeit für unser Unternehmen noch nicht in dem Maße vorhanden wäre, als man vorausgesetzt hatte. Es liegt ja in der menschlichen Natur, dass viele Leute kritisch sind, und besonders dann, wenn sie Opfer bringen sollen; warum sollte Leipzig davon eine Ausnahme machen, gilt ja von ihm besonders das Wort, dass es „erwartet sein will“.

Aber um so weniger waren die Männer zu entmutigen, die nicht nur als Mithelfer mitwirkten, sondern die die Sache mit ebensoviel Begeisterung als Hingebung und praktischem Verständnis in die Hand nahmen. Ihnen gilt in erster Linie mein Dank. Ich darf ja keine Namen nennen, der eine von ihnen hat auch bereits zu Ihnen gesprochen. Nur einen möchte ich noch hervorheben, dem es leider nicht vergönnt ist, heute mit anwesend zu sein, es ist der Herr Justizrat Dr. Colditz, welcher mit seiner Verbindung von Erfahrung für die rechtlichen Formen der Gesellschaft und von ungewöhnlichem praktischen Verständnisse für die finanzielle und technische Ausgestaltung des Unternehmens die hervorragendsten Verdienste um dasselbe sich erworben hat.

Wir hatten ferner das große Glück, dass derselbe Mann, welcher seinerzeit die Gartenbauausstellung geleitet und damals glänzende Beweise seines Könnens abgelegt hatte, Herr Gärtnereibesitzer Moßdorf, als Sieger aus dem Wettbewerb hervorging [als 2. Platzierter bekam er den Zuschlag]. Auch ihm möchte ich noch besondern Dank aussprechen. Was ihm damals gewiss bereits vor der Seele geschwebt hatte, was wir oft zusammen besprochen hatten, er hat es nun ausgestalten dürfen; er hat es gethan mit der Begeisterung, die die Erfüllung einer schönen Aufgabe einem jeden Künstler einflößt, er hat es gethan im Bewusstsein der schönen Mission, die seine Kunst zu erfüllen hat.

Er sprach damals bei der Eröffnung der Ausstellung von der Gründung des Leipziger Gärtnervereins die Worte: „Damals war die Gärtnerei noch nicht Gemeingut des Volkes. Der Sinn dafür mußte langsam gepflegt und großgezogen werden. Fort und fort pflegte auch der Leipziger Gärtnerverein das Ziel seiner Gründer.“

Dazu nun zu helfen, die Gärtnerei, die Freude an ihren Gaben, das Verständnis für ihre Kunst zum Gemeingute des Volkes zu machen, das ist auch eine wesentliche Aufgabe unsers Gartens, dazu ist er unternommen, dazu ist er von seinem Schöpfer gedacht und ausgeführt, und dafür gebührt ihm und allen seinen treuen Mitarbeitern nicht nur unser, sondern allgemeiner Dank.

Garten- und Hochbauarchitekt mußten sich aber bei einem solchen Werke verständnisvoll in die Hände arbeiten. Daß dies hier in glücklichster Weise der Fall gewesen, ist von meinem Herrn Vorredner ja bereits erwähnt worden, und ich kann nun auch meinerseits bezeugen, wie dankbar wir dem Herrn Architekten wie den ausführenden Gewerken sind.

Mit Hilfe der tüchtigen Kräfte, die nun dem Unternehmen gewonnen sind, wird es wohl gelingen, dasselbe im Betriebe weiter auszugestalten, um zu der Vollendung zu führen, welche wir im Interesse und zu Ehren unsrer Stadt wünschen, wenn eine Hoffnung noch sich erfüllt, die ich damals gehegt und ausgesprochen habe, nämlich dass unser Garten wirklich ein Lieblingserholungsplatz für unsre Bürger wird.

Es soll ihnen hier eine Stätte bereitet sein, wo sie nach des Tages Arbeit gern mit den Ihrigen Ruhe und Erholung suchen, wo am Tage in der Kühle des Schattens unter alten Bäumen, beim Sange der Vögel, gern die Mutter mit ihren Kindern Erquickung in der freien und doch geschützten Natur sucht, eine Stätte wo die verschiednen Kreise und Schichten der Gesellschaft gern einen gemeinsamen Mittelpunkt finden, der sie auch sozial näher führt.

Dass diese Hoffnung sich erfülle, das hängt ja nun wesentlich von der Teilnahme unsrer Bürger ab. Sie mögen unser Werk nicht als eine Gabe betrachten, die ihnen von einigen Bürgern gereicht wird, die sie heute genießen und morgen vergessen, nein, es soll ihnen ihr Werk sein, das sie mitgeschaffen haben, für dessen Erhaltung sie mit einzutreten, an dessen immer schönerer Vollendung sie mitzuarbeiten haben, das ihnen aber dann alle Teilnahme gewiss auch reichlich lohnen wird.

Nicht ein neuer Vergnügungsort sollte hier entstehen, sondern eine Schöpfung der Gartenbaukunst, von Leipzigs Bürgern und für sie zur Freude am Schönen und zur Veredlung durch das Schöne. In diesem Sinne übergeben wir das Werk unsern Mitbürgern, möge es ihnen lieb werden. Das gebe Gott!


Hochgeehrte Festversammlung! Die Palme ist das Symbol des Friedens, und so steht unser Garten im Zeichen des Friedens. Er ist aber auch ein Werk des Friedens, denn wie hätten wir schaffen können, wenn nicht die Arbeit des Friedens uns dazu die Mittel gegeben, wenn nicht der Friede uns die fleißigen Hände dazu gelassen hätte, und er ist endlich ein Werk für den Frieden, für die ruhige Erholung nach friedlicher Thätigkeit, für die Annäherung und Befreundung weiter Kreise unsrer Bevölkerung.

Wie sollten wir da, bei der Eröffnung unseres Werkes, nicht zuerst der hohen Fürsten gedenken, in deren Händen der Friede unsers Volkes ruht, die ihn mit ihrem mächtigen Schutze bewahren!

Das Sinnen unsers erhabenen Kaisers ist trotz der ungeheuern Macht, die in seine jugendlichen Hände gegeben worden, allezeit darauf gerichtet gewesen, unserm Volke den Frieden zu erhalten, zwar seine Wehr zu Land und See zu stärken, ihm Macht und Einfluß auch in fremden Weltteilen, auch unter Palmen zu erwerben und zu sichern, aber doch immer nur, um unsrer friedlichen Arbeit neue Wege zu bahnen, alte zu erhalten.

Unser geliebter König, er hat mit seinem nun nahezu sechsundzwanzigjährigen weisen Regimente über unser Land und mit ihm über unsere Stadt die Segnungen des Friedens ausgebreitet, und unser Land erkennt es mit dankbarstem Herzen, was seine väterliche Fürsorge für die Hebung des Wohlstandes, das Wohlbefinden für alle Kreise gethan hat.

Darum lassen Sie denn das erste Wort auch bei dieser festlichen Versammlung ein Wort innigsten aufrichtigsten Dankes für unsern Kaiser, unsern König sein. Lassen Sie uns in den begeisterten Ruf einstimmen: Hoch lebe unser geliebter deutscher Kaiser, König Wilhelm II. von Preußen, hoch lebe unser geliebter König Albert!

Leipzig, am 29. April 1899.


Georgi, Otto Robert: Reden und Ansprachen des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig Dr. Otto Georgi aus den Jahren 1874 bis 1899. Gesammelt und bei seinem Scheiden aus dem Amte nach fünfundzwanzigjähriger Thätigkeit ihm dargebracht von den städtischen Beamten am 30. September 1899, in: SLUB Dresden. Stadt Leipzig (Hg.) 1899, S. 261-264.


Autor/in

  • Alle Pressetexte sind eine unveränderte Wiedergabe einer historischen Quelle. Sie sind nicht bearbeitet und in der Sprache ihrer Zeit verfasst. Der Originaltext wird mit der Lizenzierung CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass die Meinung des Verfassers verstörende Ausdrucksweisen enthalten kann und nicht die Haltung der Autoren der Webseite wiedergibt.

    Alle Beiträge ansehen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner