Aus der Presse – Die Gebäude der Gartenbau-Ausstellung

Nach der Natur von Ernst Kiesling

Ausstellungs-Gebäude haben zumeist architektonisch einen untergeordneten Werth, dienen sie doch nur dazu, die auszustellenden Gegenstände zeitweilig aufzunehmen, sie müssen hauptsächlich einen großen möglichst freien Raum darbieten, der sich dem Zwecke gemäß ausnutzen läßt. Sie sind im Allgemeinen von leichter Bauart, denn es ist ihnen nur ein kurzes Dasein beschieden und ihre Ausstattung nähert sich oft der Theaterdecoration, außerdem ist es nicht möglich, viel Zeit und Geld auf ihre Herstellung zu verwenden. Man darf daher an derartige Bauwerke keine zu großen Anforderungen stellen, sie sind anders zu beurtheilen, als unsere modernen, massiven, auf lange Zeitbauer berechneten Gebäude, es sind – mit einem Worte gesagt – Interimsbauten. Diese Umstände in Erwägung ziehend, möge man die Besichtigung der vom Comité errichteten Gebäude der internationalen Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung vornehmen. Das erste, welches dem Besucher derselben in die Augen fällt, ist das an der Frankfurter Straße nach Art der römischen Triumphbogen erbaute Eingangsthor, welches von halbrunder Einfriedigung mit zwei Kassenstellen eingefaßt und in der oben beschriebenen Weise aus vergänglichen Material, d. h. aus Holz und Leinwand ausgeführt ward.

Nach Durchschreiten desselben erblickt man die große Ausstellungshalle vor sich, welche nicht allein das Hauptgebäude der Ausstellung bildet, sondern auch den vorderen Theil des Parkes abschließt. Sie hat eine Länge von 100 Metern und ward im Renaissancestil erbaut, niedrige, mit Kuppeln bekrönte Vorlagen markiren ihre Ecken, während in der Mitte ein größerer Vorbau mit dementsprechender Kuppel angeordnet wurde. Letztere hat auf der Spitze eine sogenannte Laterne und einen mit Malerei ausgeschmückten Sockel, über welchem noch eine Uhr angebracht worden ist. Die Facaden-Architektur, die übrigens nur der Stuckateur und Decorationsmaler herstellte, wird hier durch einen Giebel abgeschlossen, der in seinem Felde eine auf Goldgrund sich gut abhebende figürliche Malerei umschließt. Die Construction dieses Baues erfolgte in Holz, welches mit wasserdichter Leinwand überzogen, die zugleich durchsichtig ist, so daß die Anlage von Fensteröffnungen unnöthig ward. Ein hohes, breites Hauptportal im Mittelbau und sechs Thüren vermitteln den Eintritt in das Innere, welches einen freien, mächtigen Raum darstellt, der sich vortrefflich zur Pflanzen-Ausstellung eignet. Derselbe ist außerdem geschmackvoll decorirt und in seinem Mittelpunct erblicken wir eine mit Figurengruppe geschmückte Fontaine. Die Baukosten dieser Ausstellungshalle betrugen ca. 40 000 Mark.

Als ein besonders sehenswerthes Bauwerk erscheint der sogen. Königspavillon, welcher hinter dieser Ausstellungshalle am See zur Ausführung kam und dessen kunstvolle Ausstattung vom hiesigen Albrecht-Dürer-Verein in uneigennützigster Weise übernommen ward. Dieser Pavillon bildet sozusagen den Mittelpunct unter den Ausstellungsgebäuden und ist seiner Bestimmung gemäß am reichsten geschmückt, fast alle Mitglieder des genannten Vereins haben sich mit ihren Werken daran betheiligt, wir finden hier die Decorations-Malerei, Tapezierer-Arbeit, Architektur, Glas-Malerei, Kunstschlosserei, Bildhauerei, Weberei ec. vertreten, so daß ein kleines interessantes Kunstgewerbemuseum entstanden ist. Eine breite Treppe liegt vor dem mit dem sächsischen Wappen oberhalb versehenen Haupteingang, darüber erhebt sich eine mit der Krone geschmückte grünliche Kuppel, die an den vier Ecken durch Fahnen flankirt ist. Die ganze Höhe des Baues beträgt 18 m, er ist unterhalb durch eine 3 m breite Terrasse eingefaßt, die mit Baldachinen überspannt und durch elegante Brüstung abgeschlossen wird. Dieser Königspavillon, in seiner schönen gediegenen Ausführung, ist zugleich ein erfreuliches Bild von dem einigen gemeinschaftlichen Streben des rührigen Albrecht-Dürer-Vereins, der an der Spitze des Kunstgewerbes in Leipzig steht und abermals hier gezeigt hat, was er zu leisten vermag.

Jenseits des Sees sehen wir das große Palmenhaus der Firma J. C. Hanisch, welches inmitten herrlicher Pflanzen-Anlagen aufgebaut ward. Es ist gleichfalls aus Holz construirt und mit durchsichtigem Stoff überzogen, so daß auch hier die Anlage von Fenstern unnöthig war, vor seinem Haupteingang liegt eine breite Terrasse, die mit allerhand Zierpflanzen geschmackvoll und reich ausgeschmückt ist. Im Uebrigen ist dieses Palmenhaus nächst der Hauptausstellungshalle das größte unter den hier zur Ausführung gekommenen Gebäuden. Die anderen Gärtner-Firmen haben nur kleinere erbaut und zwar auch aus Holz mit entsprechender malerischer und decorativer Ausschmückung, wobei wir nicht versäumen wollen, die Ausstellungshallen der Herren Moritz Jacob und Otto Thalacker wegen ihrer hübschen Form und ihres kunstvollen Schmucks besonders hervorzuheben.

Ziemlich zahlreich sind die an passenden Stellen des Ausstellungs-Parks errichteten Pavillons, die aus Schmiede-Eisen, Wellblech, Eisenguß oder Holz in rechteckiger oder vieleckiger Grundform auf Hügeln oder in der Nähe des Wassers zur Ausführung kamen und den landschaftlichen Reiz vermehren. Von anziehender Form ist namentlich der über der Felsengrotte durch Herrn Zimmermeister Bastänier erbaute achteckige, mit geschwungener Kuppel bekrönte Pavillon, der zugleich als guter Aussichtspunct über das hintere Ausstellungs-Terrain zu empfehlen ist. Nicht weniger schön ist der von Herrn F. Mosenthin aus Gußeisen und Zinkblech hergestellte sehr zierliche Pavillon in der Nähe seines Gewächshauses. Unweit davon hat Herr Albert Wagner in Gohlis, inmitten seines herrlichen Palmengartens am See, einen kreisförmigen Pavillon aus Holz und getrockneten Palmenblättern zusammengefügt, die nicht allein vortrefflich in die Scenerie hineinpaßt, sondern auch als höchst originell zu bezeichnen ist. Von den anderen noch vorhandenen Pavillons seien der aus Eisen von der Firma Weithas Nachfolger auf einem Hügel nahe der Plagwitzer Brücke, der des Herrn Carl Schließmann in Castel hinter der Restauration und der aus Naturholz gefertigte, auf einem Hügel neben dem Haupteingang als sehenswerth hervorgehoben. Interessant werden auch für Viele die transportablen eisernen Lauben des Herrn Carl Schmidt in Reudnitz sein, ebenso die eisernen, mit buntfarbigen Stoffen überzogenen Gartenzelte der Firma Tränkner & Würker in Lindenau, die an verschiedenen Stellen zwischen den Blumenbeeten und Rasenplätzen aufgestellt wurden und als Pavillons in kleinem Maßstabe zu betrachten sind.

Nicht unerwähnt möge das wohl allen Besuchern der Ausstellung angenehm auffallende Strohhaus bleiben, das in der Nähe des Sees erbaut und von der Firma O. Mann in Eutritzsch als Ausstellungsraum benutzt wurde. Es besteht nur aus Naturholz, Baumrinde und Stroh, hat eine sehr gefällige, zierliche Form und harmonirt vortrefflich mit seiner grünen landschaftlichen Umgebung, es wird gewiß bei jedem Beschauer einen freundlichen Eindruck hinterlassen.

Daß in einer Gartenbau-Ausstellung die Gewächshäuser nicht fehlen dürfen, ist selbstverständlich, so sind denn auch hier eine ziemliche Anzahl davon ausgestellt, die uns die verschiedenen Systeme der Anlage und ihre Erwärmung vergegenwärtigen. Sämmtliche Gewächshäuser sind massiv fundamentirt, wie in der Wirklichkeit, und ihr Oberbau besteht zumeist aus Eisen und Glas. Sogleich rechts vom Haupteingange zum Ausstellungsplatze ist eine Gruppe solcher Gewächshäuser zur Ausführung gekommen und zwar durch die Firmen H. Fritzsche in Leipzig, Schott in Breslau, Paul Kornick in Bösdorf-Leipzig, Fränkel & Co. in Lindenau ec., die besonders für den Fachmann von großem Interesse sein werden. Zwei sehr umfangreiche und in schöner Form erbaute Gewächshäuser, die sich vielleicht am besten für herrschaftliche Parkanlagen eignen dürften, befinden sich an der östlichen Grenze des Ausstellungs-Areals und sind aus den renommirten Werkstätten Herrn C. Schiege in Leipzig, sowie F. Mosenthin in Eutritzsch hervorgegangen. Letzterer hat seinem Gewächshause eine Länge von 28 Metern gegeben, es mit Eckbauten und in der Mitte mit Kuppel-Aufbau versehen, wodurch es ein sehr gefälliges Aussehen erhielt.

Kleinere Baulichkeiten aus Eisen und Wellblech sind auch vertreten, so hat z. B. die Firma Grohmann & Frosch in Plagwitz einige derartige Arbeiten angefertigt und zur Ausstellung gebracht. Wir sehen da ein Gartenhaus und einen Gartenzaun aus diesem Material, ebenso zwei Brücken über den Zufluß nach dem künstlichen See, zwischen diesem und der reizenden Felsengrotte an der südlichen Grenze des Ausstellungsparks.

Zu diesen aus Metall hergestellten Baulichkeiten ist ferner die Windturbine der Firma Carl Reinsch in Dresden zu rechnen, die, thurmartig gestaltet, den höchsten Bau dieser Ausstellung bildet und schon von weiter Ferne sichtbar ist.

Fassen wir das oben Gesagte zusammen, so kommen wir zu der Ueberzeugung, daß die in unserer Stadt eröffnete Gartenbau-Ausstellung viel des Schönen, Werthvollen und Lehrreichen darbietet, und zwar nicht nur für den Fachmann, sondern für jeden Gebildeten. Natur und Kunst reichen sich hier rum Bunde vereint die Hände, Gärtnerei und Baufach haben sich in geschickter Weise verschmolzen und ein harmonisch Ganzes geschaffen, wie es nicht so leicht wiederholt werden kann. Daher liegt der Wunsch nahe, daß diese Schöpfung noch längere Zeit, vielleicht auch für immer, der Stadt Leipzig erhalten werden möge, und wir sind sicher, daß eine Erfüllung desselben sich des allgemeinsten Beifalls zu erfreuen haben wird!

Von H. Altendorff


Die Gebäude der Gärtnerei-Ausstellung, in: SLUB Dresden. Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 23. August 1893. Abendausgabe, S. 5923 f.


Autor/in

  • Alle Pressetexte sind eine unveränderte Wiedergabe einer historischen Quelle. Sie sind nicht bearbeitet und in der Sprache ihrer Zeit verfasst. Der Originaltext wird mit der Lizenzierung CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass die Meinung des Verfassers verstörende Ausdrucksweisen enthalten kann und nicht die Haltung der Autoren der Webseite wiedergibt.

    Alle Beiträge ansehen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner