Aus der Presse – Die Eröffnung der Leipziger Ausstellung

So ist denn der langerwartete große Tag herangekommen, an dem die „Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung“, die in kaum mehr als Jahresfrist in unserer Stadt erstanden ist, officiell eröffnet wird. In feierlicher Weise wird heute dieser Eröffnungsact vor sich gehen, in Gegenwart Sr. Majestät des Königs und der Prinzen des königlichen Hauses, der Mitglieder der Staatsregierung und der Spitzen der Behörden, unter Betheiliguug der ersten und führenden Kräfte auf commerziellem und industriellem Gebiete und unter der lebhaften, freudigen Antheilnahme der gesammten Bevölkerung unserer Stadt.

Weitaus das bedeutsamste und größte Unternehmen, das Leipzig je begonnen und durchgeführt, stellt sich in unserer Ausstellung dar. Jahre hindurch lebte bereits der Gedanke einer großen Leipziger Ausstellung in einzelnen Kreisen unserer Bürgerschaft; das Nahen des 400. Jubiläums unserer Messen ließ ihn wachsen und weitere Kreise in seinen Bann ziehen, aber erst den uneigennützigen Männern voll Thatkraft und rastlosem Eifer, die heute als die Schöpfer der Ausstellung die gebührende Anerkennung ernten, war es vorbehalten, den Gedanken der Verwirklichung entgegenzuführen. Wie sie es gethan, wird heute jedem Auge sichtbar, daß sie es gethan, wird ihnen in Leipzig unvergessen bleiben. Denn sie luden eine Arbeitslast auf ihre Schultern, die zu tragen nur dadurch möglich wurde, daß sie all‘ ihre Liebe und Hingebung dem großen Werke zuwendeten, das der unter den deutschen Städten so hoch emporragenden Lipsia neuen Ruhm zuwenden soll und zuwenden wird.

Trotz seiner Großartigkeit spricht das Geschaffene, das vom heutigen Tage an vor das Auge des Beschauers tritt, dennoch nur zu den Kennern eindringlich genug von den Mühen, die sich an die Schaffenszeit knüpften. Wir, die wir das Werk und seine Geschichte von Anfang an genau verfolgt haben, erfüllen daher eine Pflicht, wenn wir sagen, daß große Schwierigkeiten, mancher offene Widerstand, manche Lauheit und Zurückhaltung zu besiegen waren, ehe das Interesse an dem großen Unternehmen so in Fluß gerieth, daß es alle betheiligten Kreise mit sich fortriß, dem schönen Ziele zu.

Dieses Ziel war klug und vernünftig begrenzt. Die Ausstellung sollte zeigen, was unser Sachsenland, was das ihm so eng verwandte Thüringen auf dem Gebiete der Industrie und des Gewerbes zu leisten vermögen. Und so eng auch gegenüber den Weltausstellungen dieses Ziel gesteckt war, welchen weiten Spielraum öffnete es trotzdem dem fruchtbringenden friedlichen Wettstreite innerhalb der zur Ausstellung herangezogenen Gebiete! Denn wo wären Industrie- und Gewerbefleiß entwickelter, wo bedeutsamer für den gesammten Welthandel als gerade in diesen? Als man begann, den Gedanken einer Leipziger Ausstellung in die That umzusetzen, konnte man deshalb von vornherein auch auf ein Interesse rechnen, das weit über die Grenzen der an der Ausstellung betheiligten Gebiete hinausging, ja das die fernen überseeischen Staaten direct ergriff, denen sich Sachsen-Thüringens Export zuwendet.

Ist es also auch keine jener unübersehbaren Weltausstellungen, wozu Leipzig vom heutigen Tage ab einlädt, so bietet es doch eine Landesausstellung von solcher Vollkommenheit, von einer so harmonischen Schöne, wie sie wenig andere Ausstellungen gleicher Art auszeichnete. Wenn die letzte Maschine montirt, der letzte Ausstellungsschrank an seine Stelle gerückt sein wird, dann eröffnen die schimmernde Industrie- und die weite Maschinenhalle dem Blick ein so vollkommenes Bild heimischer hochentwickelter Industrie, auf hoher Stufe der Technik stehender Gewerbe, daß Sachsen-Thüringen mit gerechtem Selbstgefühl nicht nur allen deutschen Stämmen, sondern auch allen fremden Nationen zurufen kann: „Kommt, schaut und staunt!“

Wahrlich, es ist nicht kleinlicher und unkritischer Localpatriotismus, der uns dieses Urtheil fällen läßt. Vom ersten Spatenstich, von der ersten auf den Platz der Ausstellung gefahrenen Kieskarre an haben wir mit gewissenhafter Prüfung das Werk verfolgt und haben uns täglich inniger mit ihm verwachsen gefühlt, täglich mit größerer Freude die Bedeutung des Unternehmens sich steigern sehen. Und wie wir Zeugen gewesen sind der unendlichen Mühen, des rastlosen Ringens und Kämpfens für die glückliche Durchführung des Ausstellungsplanes, so treten wir auch heute in die erste Reihe der Anerkennenden: Ehre den Männern, die das gewaltige Werk glücklich zum Ziele führten!

Lipsia vult exspectari! Das alte, von bedächtiger Zurückhaltung zeugende Wort wird für das neue Leipzig glücklicherweise immer weniger zutreffend. Nicht daß der Sinn, von dem es Kunde giebt, schon ganz verschwunden wäre; ein Rest davon klebt uns noch an, und es wäre unnatürlich gewesen, wenn das Leipziger Ausstellungsunternehmen nicht seine Wirkung verspürt hätte. Wie die Bedeutung alles Großen zuerst nur von Einzelnen richtig erfaßt und gewürdigt wird, so ging es auch dem großen Unternehmen, das jetzt vollendet vor uns steht. Selbst Viele von Jenen, denen der Plan durchaus sympathisch war, zagten vor der Ausführung. Wie hat sich das in den letzten Monaten gewendet! Je mehr das Werk fortschritt, je verwunderter und erstaunter der Blick auf den imposanten, vielgestaltigen Bauten ruhte, die auf den noch vor Jahresfrist öde und nebelüberhangen am Waldrande liegenden Wiesen entstanden, die zu einem im Niveau einheitlichen großen Ausstellungsplatze durch eine Monate erfordernde Aufschüttung umgewandelt wurden, desto mehr verschwand der Einfluß jenes alten Wortes, desto reger wuchs das Interesse, desto antheilfreudiger ward die Stimmung in der ganzen Leipziger Bevölkerung. Und so ist „unsere Ausstellung“ heute ein Monument der Freude und des Stolzes Leipzigs für alle seine Bewohner!

Nicht aus dem eitlen Gedanken, der Schaulust der Menge eine neue, flüchtige Unterhaltung zu gewähren, ist die Leipziger Ausstellung entstanden. In erster Linie will sie den friedlichen, so überaus anregenden und fördernden Wettstreit innerhalb der heimischen Industrie und des Gewerbes zur vollen Entfaltung bringen. Das Neueste auf allen diesen Gebieten, die reifsten Früchte menschlichen Sinnens und Schaffens will sie dem Besucher darbieten. So geht von ihr ein mächtiger Strom der Anregung zu neuen Plänen, neuem Wirken aus, befruchtend und belebend, neue Großthaten auf dem Gebiete heimischer Industrie vorbereitend und erzeugend.

Dieser vornehmsten und bedeutungsvollsten Wirkung unserer Ausstellung stehen andere Wirkungen wenig nach. Mit verschwenderischer Hand streut sie den Samen nutzbringender Anregung auch auf zahlreichen anderen Gebieten aus. Was die Kunst in ihrer prangenden Halle an Herrlichkeiten vereint, wie Vielen wird es zu Herzen sprechen, den Sinn läutern, die Empfindungen veredeln! Was in der lieblichen Gärtnereihalle an Blumen und Blüthen tausendfarbig dem Auge entgegenlacht, wie Vielen, die im harten Tageskampfe den Sinn für die Natur und ihre unendlichen Schönheiten verloren haben, wird es die Liebe zu ihr aufs Neue erwecken, den abgestumpften Blick aufs Neue schärfen und ihnen die Mahnung mit auf den Weg geben: Vergiß in den unendlichen starren Steinhaufen der Großstadt nicht, daß draußen vor den Thoren Blume und Strauch auch für Dich blühen, Baum und Wald auch für Dich ihren Schmuck angelegt haben!

Und redet das reizende Dörfchen nicht eine für Jeden, der sich in seine Idylle versenkt, deutlich vernehmbare Sprache? Ihr fühlt Euch angezogen von den einfachen niedrigen Häusern, Ihr weilt gern in den kleinen und niedrigen Stuben mit den schmucklos getünchten Wänden und Ihr verwöhnten Großstädter meint, Freundlicheres und Anheimelnderes noch nicht gesehen zu haben. Und in diesen Räumen, deren Fenster einst den Ausblick gewährten auf den Thüringer Wald, haben friedliche und genügsame Menschen gewohnt. Liegt nicht auch darin eine Mahnung, die Mancher verstehen, Mancher zu seinem Besten mit heim nehmen wird? Und wenn wir uns in das „alte Meßviertel“ begeben und aus den kleinen Gewölben, den von schmalen Fensterchen erhellten Wohnungen unserer Altvorderen die gleiche Genügsamkeit erkannten, sollte nicht auch in dieser Erkenntniß ein Korn des Segens liegen, den unsere Ausstellung auf den empfänglichen Besucher ausströmen läßt?!

Aus all‘ diesen Empfindungen heraus begrüßen wir heute voll gerechten Stolzes und voll hoher Freude das auf Leipzigs Boden erstandene Ausstellungswerk. Möge es Hunderttausenden eine Quelle der Belehrung, der Freude und des Genusses werden und den Namen unserer theueren Stadt mit neuem Glanze umkleiden!


Die Eröffnung der Leipziger Ausstellung, in: SLUB Dresden. Leipziger Tageblatt und Anzeiger. Frühausgabe vom 24. April 1897, S. 3055.


Autor/in

  • Alle Pressetexte sind eine unveränderte Wiedergabe einer historischen Quelle. Sie sind nicht bearbeitet und in der Sprache ihrer Zeit verfasst. Der Originaltext wird mit der Lizenzierung CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass die Meinung des Verfassers verstörende Ausdrucksweisen enthalten kann und nicht die Haltung der Autoren der Webseite wiedergibt.

    Alle Beiträge ansehen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner