Eine Sammlung zur Kulturgeschichte
Park & Gartenkultur in Leipzig
#stiga1897
Die STIGA – Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung war ein bedeutendes Ereignis für Sachsen und ein Meilenstein für Leipzig auf dem Weg zur Industriemetropole. Sie bot Besuchern eine Chance, neue Innovationen zu entdecken, den Fortschritt zu erleben und bei Attraktionen wie Theater, Musik und Gastronomie zu entspannen. Die Ausstellung war ein wichtiger Faktor für die Gestaltung einer neuen Leipziger Parkanlage.
#localheroes
Die Parks und Gärten entwickelten sich durch private Initiativen zu kulturellen Zentren und boten ein vielfältiges Kulturerlebnis. Das Kapitel thematisiert Orte, Ereignisse und Protagonisten wie Gastwirte, Direktoren oder Musiker, die dazu beitrugen, die Park- und Gartenkultur zu formen. Zudem werden aktuelle Experten vorgestellt sowie eingeladen, Fragen zu beantworten und ihr Wissen zu teilen.
#palmengarten
Der Leipziger Palmengarten war ein Prestigeprojekt, ein Ort der Bildung, der Erholung und des Vergnügens. Das Ziel war es, ein Gesellschaftshaus mit botanischem Garten am späteren Elsterflutbett zu errichten und im öffentlichem Interesse zu betreiben. Der Frankfurter Palmengarten diente hierbei als Vorbild, da dieser sich bereits als bildender Lust- und Ziergarten etabliert hatte. Die Geschichte der Anlage wird untersucht und die Frage beantwortet, warum die Gebäude nicht bis heute überdauert haben.
#rosenthal
Das Leipziger Rosenthal liegt in unmittelbarer Nähe des Zoos und blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte der Landschaftsgärtnerei zurück. Im Laufe der Zeit wandelte es sich vom Waldpark über einen barocken hin zu einem englischen Landschaftspark und dient heute als weitläufiger Erholungsraum mit zahlreichen Kultur- und Naturdenkmälern. In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Anlage beleuchtet.
#krystallpalast
Das Schützenhaus in Leipzig war einst ein beliebter Treffpunkt, verlor jedoch mit der Zeit an Bedeutung. Auf dem Gelände ließ ein Unternehmer ein imposantes Bauwerk aus Glas und Eisen errichten. Der Leipziger Krystallpalast wurde bald darauf zu einem Aushängeschild der Stadt. Das weitläufige Areal bot neben mehreren Restaurationen auch Theater- und Musiksäle sowie einen großzügigen Garten mit dekorativen Kolonnaden.
#gartenlaube1853
Die Gartenlaube war fast ein Jahrhundert lang das auflagenstärkste Familienblatt im deutschsprachigen Raum und prägte maßgeblich die Bildungs- und Unterhaltungsliteratur. Sie richtete sich an Leserinnen und Leser aller Altersgruppen und gilt heute als bedeutende Quelle für die deutsche Kulturgeschichte. Um aktuelle Perspektiven auf die Leipziger Park- und Gartenkultur jener Zeit zu eröffnen, werden ausgewählte Beiträge neu zugänglich gemacht.
#musikpavillon
Musikpavillons waren beliebte Bauwerke für Parkanlagen und Gärten weltweit. Dieses Kapitel erforscht die Geschichte der Leipziger Musikpavillons. Im Clara-Zetkin-Park wurde 2012 das 100-jährige Jubiläum des letzten noch betriebenen Musikpavillons in Leipzig gefeiert. In der Freiluftsaison lädt der Bier- und Cafégarten mit Kaffeemusik zum Verweilen ein und gilt als ein beliebter Treffpunkt der Stadt.
#trillerpreis
Seit 2017 wird der „Gert-Triller-Preis für Musikkultur“ in Leipzig ausgelobt. Mit der Preisvergabe werden schriftliche Arbeiten gewürdigt, die zur Erforschung der Musikkultur im Grünen beitragen. Die Auslobung soll an das private Engagement von Gert Triller erinnern, der einen Teil seines Erbes der Leipziger Notenspur-Initiative widmete.
#parkkampagne
Öffentliche Parkanlagen sind Naturschutzgebiete und gleichzeitig auch Kulturdenkmäler, die es gilt, zum Wohle aller zu schützen. Wir sind überzeugt davon, dass das Wissen über die Parkgeschichte zu mehr Wertschätzung und zu einem besseren Umgang mit ihnen führen wird. Unser Motto lautet: „Verstehen lernen, Vielfalt erleben“.

#lortzingleipzig
2026 ist ein Jubiläum. Im Zuge dessen spielt der Leipziger Weg einer der bekanntesten Komponisten, Schauspieler, Sänger, Dirigent und Liberettist eine Rolle. Was machte ihn zu einem der beliebtesten Charakterköpfe seiner Zeit und wie hat er gelebt? Vor allem, was bleibt menschlich von ihm in Erinnerung.

#freedom
Die Menschenrechte und der Freiheitskampf spielen schon immer eine wichtige Rolle. Sie sind hart umkämpft und ein stetes Anliegen. Bei unseren Recherchen werden immer wieder zeitgenössische Beiträge angezeigt. Sie zeigen den gesellschaftlichen Umgang mit diesen Themen. Wir sammeln diese Artikel mit Autoren- und Quellenangaben.